Nach Aserbaidschan reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.
Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Aserbaidschan.
Einreise
Für österreichische Staatsbürger besteht Visapflicht, ausgenommen davon sind nur Inhaber von Dienstpässen. Nur Staatsbürger von GUS-Ländern (exklusiv Armenien) sind von der Visapflicht befreit.
Österreichische Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Aserbaidschan ein gültiges Visum, welches Online oder im Konsulat der Botschaft der Republik Aserbaidschan in Wien beantragt werden kann.
E-Visum: österreichische Staatsbürger können ein E-Visum beantragen. Die Bearbeitung eines einfachen E-Visums dauert 3 Arbeitstage und kostet 20 USD. Österreichische Firmen können die Visumgebühren entweder mit Kreditkarte bezahlen oder per Bank überweisen. Die Visumausstellung durch das System „ASAN Visa“ wird von der Staatlichen Agentur für Bürgerservice und Soziale Innovationen (ASAN Service) seit 10. Jänner 2017 durchgeführt. Die Beantragung eines E-Visums ist elektronisch möglich.
Allgemeine Informationen zu Visa finden Sie auf der Webseite der aserbaidschanischen Botschaft in Wien.
Feiertage und Geschäftszeiten
Onlinekalender für Aserbaidschan
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Geschäftszeiten
Geschäfte: Montag bis Sonntag von 9.00 bis 20.00 oder 21.00 Uhr.
Banken: Die meisten Banken haben ab 9.00 durchgehend bis 18.00 Uhr abends (tlw. bis 20 Uhr) und auch Samstag vormittags geöffnet.
Bürozeiten bei Behörden und Firmen: 9.00 bis 18.00 Uhr.
Sonstige Informationen
Aserbaidschanisch ist die Amtssprache. Seit 1992 wurde wieder die lateinische Schrift eingeführt. Aserbaidschanisch und Russisch sind die Geschäftssprachen in Aserbaidschan.
Industriestrom: Spannung 380 Volt, Wechselstrom: Spannung 220/240 Volt (selten 127 Volt), Frequenz: 50Hz. Für westliche Elektrogeräte muss manchmal ein Zwischenstecker zur Steckdose verwendet werden.
Sicherheit
Notrufnummern
Feuerwehr 101
Polizei 102
Rettung 103
Gasnotdienst 112
Weitere Sicherheitsinformationen zu Aserbaidschan finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft. - In jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurants
Caspian Grill Lounge and Terrace
Nizami St 90A, Baku
T +994 12 4652000
Asebaidschanische und europäische Küche, mit Meerblick
Derya Fish House
Namiq Quliye St, Baku
T +994 50 7534747
Aserbaidschanische Küche, mit Meerblick, höheres Preissegment
Karavan Saray Restaurant
Boyuk Qala St 11, Baku
T +994 12 492 66 68
Aserbaidschanische Küche, in der Nähe des Stadtzentrums, höheres Preissegment
Hotels
JW Marriott Hotel Absheron (5 Sterne)
Azadlig Square 674, Baku
T +994 12 4998888
Park Inn Azerbaijan
Azadlig Av 1, Baku
T +994 12 4906000
The Landmark Hotel Baku (5 Sterne)
Nizami St 90A, Baku
T +994 12 4652000
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
In der aserbaidschanischen Bevölkerung ist, wie auch in Russland, der Aberglaube tief verwurzelt und es gilt, einige Handlungsweisen, die in Österreich nicht unüblich sind, zu unterlassen. Bei Blumen als Geschenk müssen Sie stets eine ungerade Anzahl wählen.
Da persönliche Beziehungen entscheidende Bedeutung für den Geschäftserfolg haben, ist es angebracht, dem Geschäftspartner ein Geschenk zu überreichen, wobei die Unternehmenshierarchie beachtet werden muss.
TIPP: Geeignete Geschenke sind Geschenke mit Österreichbezug, Alkoholika und Designerlabels, nicht aber „kleine Mitbringsel“ oder Datenträger/CDs. Das Geschenk sollte eingepackt übergeben werden.
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.