th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Bosnien und Herzegowina: Reisen und vor Ort

Die WKÖ-Wirtschaftsdelegierten geben persönliche Tipps für Ihre Geschäftsreisen

Reiseinformationen

Tipp!
Bitte beachten Sie die aktuellen Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie.

Sowohl während der Vorbereitungen für Ihre Reise, als auch während Ihres Aufenthaltes in Bosnien und Herzegowina, stehen Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Sarajevo mit unserem Service zur Verfügung. Wir teilen unser Wissen gerne mit Ihnen. Tipps zur Anreise, Hotels, Restaurants und die wichtigsten Dos and Don'ts im Geschäftsverkehr können Sie bei uns erfahren. 

Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Bosnien und Herzegowina.

Einreise

Für österreichische Staatsbürger ist kein Visum erforderlich. Es genügt für die Einreise ein gültiger österreichischer Reisepass, der bis 3 Monaten nach Ausreise noch gültig ist.

Zwischen Wien und Sarajevo bestehen gute Direktflugverbindungen mit Austrian Airlines.

Bei der Anreise mit dem Auto können Sie die Wartezeiten an Grenzübergängen oder Baustellen sowie Fahrverbote auf der Webseite des bosnisch-herzegowinischen Automobilclubs abfragen.

Gegenstände für den persönlichen Gebrauch dürfen zollfrei eingeführt werden. Es ist vorgeschrieben, dass Reisende bei der Einreise nach Bosnien und Herzegowina mündlich alle Gegenstände deklarieren, die über den Rahmen des gewöhnlichen Reisegepäcks hinausgehen.

Dos and Don‘ts

Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.

Bosnier und Herzegowiner sind gastfreundlich und warmherzig. Gesellschaft und gesellschaftliche Ereignisse sind bedeutend, Einladungen zum Essen oder zumindest auf einen Kaffee sollten nicht ausgeschlagen werden. Für Einladungen in Restaurants sollte man sich Zeit nehmen. Trinkgelder in den Restaurants sind üblich, auch Taxifahrer freuen sich über einen kleinen Zuschlag. Die Kenntnis einiger Brocken der Lokalsprache öffnet Türen. 

In BiH wird geschätzt, dass die K.u.K. Monarchie zur Entwicklung der Infrastruktur und des Schulwesens des Landes beigetragen hat und dass Österreich während des Krieges 1992 - 95 Flüchtlinge aufgenommen hat. Österreichern wird daher in der Regel sehr freundlich begegnet. Geschäftsverhandlungen werden trotz Freundlichkeit hart geführt.

Seien Sie sich bewusst, dass der vergangene Krieg, das Verhältnis zwischen den ethnischen Gruppen sowie Religion oder Sprachenpolitik heikle Gesprächsthemen sind. Respektieren Sie Sensibilitäten und vermeiden Sie eine Parteinahme. Die ethnischen Gruppen bezeichnen ihre Sprache nunmehr als Bosnisch, Kroatisch bzw. Serbisch, nicht mehr als Serbo-Kroatisch. 

Die korrekte Landesbezeichnung lautet Bosnien und Herzegowina (BiH); die Bürger heißen Bosnier und Herzegowiner. 

Vermeiden Sie Kritik an der Entwicklung des Landes und einen Vergleich mit anderen Staaten von Ex-Jugoslawien. 

Abseits der Hauptverkehrsadern sind wegen des Straßenzustandes robuste Kraftfahrzeuge zu empfehlen

Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.

Feiertage und Geschäftszeiten

Offizielle Feiertage sind in Bosnien-Herzegowina gesetzlich auf Entitätsebene festgelegt, daneben gibt es religiöse Feiertage aller drei Religionsgruppen (Muslime, Orthodoxe, Katholiken). Die muslimischen Feiertage werden kurzfristig festgelegt (Bayram, Kurban Bayram); als katholische Feiertage gelten Ostern, Weihnachten; orthodoxe Feiertage sind in diesem Jahr 7 bzw. 13 Tage nach den katholischen Feiertagen. Es gibt daher abgesehen von Neujahr und dem Tag der Arbeit keine gemeinsamen, landesweiten Feiertage.

Feiertage 2023

Föderation Bosnien und Herzegowina 

01.–02.01.: Neues Jahr
01.03.: Unabhängigkeitstag

10.04.: Ostermontag (religiöser Feiertag in kroatischen Teilen der FBiH)
21.04.: Ramadan Bayram (religiöser Feiertag in bosniakischen Teilen der FBiH) +/- 1 Tag

01.–02.05.: Tag der Arbeit
28.06.: Kurban Bayram (religiöser Feiertag in bosniakischen Teilen der FBiH) +/- 1 Tag

25.11.: Staatsfeiertag
25.12.: Weihnachten (religiöser Feiertag in kroatischen Teilen der FBiH)

* in den mehrheitlich kroatischen Gemeinden gelten auch die katholischen Festtage (wie z. B. Aschermittwoch, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Mariä Empfängnis). 

Republika Srpska 

01.01.–02.01.: Neues Jahr
06.01.–07.01.: Heiliger Abend und orthodoxe Weihnachten
09.01.: Tag der Republik
14.01.: orthodoxes Neujahr

14.04.: orthodoxer Karfreitag
16.04. und 17.04.: orthodoxer Ostern und Ostermontag

01.05.–02.05.: Tag der Arbeit
09.05.: Tag des Sieges über den Faschismus

21.11.: Tag des Friedensabkommens von Dayton

Fällt der zweite Tag eines Feiertages (gilt nicht für religiöse Feiertage) auf einen Sonntag, so wird dieser auf Montag übertragen.

Geschäftszeiten

Die Behörden arbeiten Montag bis Freitag und zusätzlich am ersten Samstag im Monat. Bürozeiten: 08:00 bis 16:00 Uhr. In kleineren Orten auch von 07:00 bis 15:00 Uhr.

Geschäfte: 08:00 bis 20:00 bzw. 22:00 Uhr, große Supermärkte und Shopping Center in der Stadt sind oft auch sonntags (z.B. Banja Luka bis 16:00 Uhr, Sarajevo bis 20:00 Uhr) geöffnet. Banken: in der Regel von 08:00 bis 18:00 Uhr. Industriebetriebe: in der Regel von 07:00 bis 16:30 Uhr.

Sonstige Informationen

Strom: 220V / 50 Hz, österreichische Steckerform.

Trinkgeld: Üblich sind zwischen 5 und 10 % des Rechnungsbetrages.

Sicherheit 

Notrufe

  • Erste Hilfe 124
  • Polizei 122
  • Feuerwehr 123
  • Pannenhilfe 1281

Weitere Sicherheitsinformationen zu Bosnien und Herzegowina finden Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.

Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.

Tipp!
Keine Zeit für Reiseplanung und Terminkoordinierung? Nehmen Sie an einer Veranstaltung teil oder lassen Sie sich vom AußenwirtschaftsCenter Ihre maßgeschneiderte Geschäftsreise organisieren!
Stand: