Nach Kuwait reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.
Einreise
Für die Einreise wird ein noch mindestens sechs Monate gültiger Reisepass benötigt. Österreichische Staatsangehörige erhalten direkt am Flughafen ein Visum ausgestellt. Die Visagebühr liegt bei KWD 3 (circa 9 Euro). Die Bezahlung muss in bar geleistet werden (Wechselmöglichkeit am Flughafen). Danach ist der Aufenthalt in Kuwait für 30 Tage gestattet.
Mit einem israelischen Visum im Reisepass kann die Einreise verweigert werden. Die Einreise mit Notpässen ist nicht gestattet.
Feiertage und Geschäftszeiten
Onlinekalender für Kuwait
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Geschäftszeiten
Behörden und Ämter: Sonntag bis Donnerstag von 8:00 bis 14:00 Uhr
Banken: werktags von 8:00 - 13:00 Uhr geöffnet
Private Firmen und Büros: zumeist bis 18:00 Uhr offen (abhängig von der jeweiligen Firma)
Geschäfte, Supermärkte und Shopping Malls: 7 Tage die Woche meist bis 22:00 Uhr geöffnet, manche auch bis 24:00 Uhr
Während des Fastenmonats Ramadan gelten andere Öffnungszeiten sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.
Sonstige Informationen
Auf öffentliche Verkehrsmittel ist sehr häufig kein Verlass und die Benützung verlangt wegen des unregelmäßigen Fahrplans etwas Geduld. Die Inanspruchnahme von Taxis oder Mietautos werden daher empfohlen, wobei auch Taxifahrer oftmals unzureichende Ortskenntnisse haben. Die Orientierung erfolgt zum Großteil an sogenannten Landmarks, das sind große Gebäude oder wichtige Einrichtungen, die vorher erfragt werden sollten. Ein Lageplan mit Anweisungen in arabischer Sprache kann unter Umständen ebenfalls sehr hilfreich sein.
Sicherheit
Aufgrund der aktuellen Lage im Nahen und Mittleren Osten können Anschläge und Übergriffe auf ausländische Staatsangehörige auch weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere könnten Orte wie Supermärkte, Restaurants oder Hotels von Terroristen als medienwirksame Ziele ausgewählt werden.
Auf freien Flächen, insbesondere in Wüstengebieten, besteht als Folge des Golfkrieges 1991 nach wie vor eine Gefährdung durch Minen, Sprengkörper und andere Munitions-Überreste.
Weitere Sicherheitsinformationen zu Kuwait finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft. - In jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurants
Fishmarket
Mais Al Ghanim
Al Boom Steak and Seafood
Bourj Al Hamam
Kuwaitische Speisen sind stark durch die multikulturelle Bevölkerung geprägt. Die kuwaitische Küche vereint arabische, westliche, indische, fernöstliche und mediterrane Einflüsse. Einheimische bevorzugen Gerichte mit traditionellen Gewürzen wie Kardamom, Zimt, Koriander, Ingwer, Muskat und Pfeffer und sind richtige Feinschmecker. Besonders gerne werden verschiedenste Eintöpfe mit Fleisch, Fisch, Gemüse, Reis und Weizen gegessen.
Hotels
Sheraton Kuwait Hotel and Towers
Millennium Hotel and Convention Center
JW Marriott Hotel Kuwait
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
Bei Geschäftsverhandlungen ist zu beachten, dass es nach traditioneller arabischer Sitte unhöflich ist, einem Gast oder Freund eine Bitte abzuschlagen. Ein Nein ist daher selten und bei insistent geführten Verkaufsgesprächen kann es gelegentlich sogar dazu kommen, dass das arabische Gegenüber etwas zusagt, was es nie gedenkt einzuhalten. Es sollte daher, soweit möglich, zur Klarstellung einige Tage später eine Bestätigung der Vereinbarung erfolgen.
Wichtig bei Erstkontakten ist der Austausch von Visitenkarten. Diese sollten in englischer Sprache abgefasst sein. Positiv aufgenommen wird auch bei Geschäftsreisenden, die häufig in arabischen Ländern zu tun haben, ein zusätzlicher arabischer Text.
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.