Nach Libyen reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen
Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Libyen.
Einreise
Für die Einreise nach Libyen benötigt man einen gültigen Reisepass und einen Sichtvermerk (Visum). Der Reisepass muss nach erfolgter Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein und darf auf keinen Fall einen israelischen Sichtvermerk enthalten. Für das Visum benötigt man zunächst eine Einladung durch den libyschen Geschäftspartner, der dazu ein Formular bei der libyschen Einwanderungsbehörde beantragen muss.
Die Einfuhr von alkoholischen Getränken und Schweinefleisch ist untersagt. Selbiges gilt selbstverständlich auch für Rauschgift und Waffen. Bei der Einreise sind keine Impfungen vorgeschrieben, sofern diese nicht über ein Infektionsgebiet mit Gelbfieber erfolgt.
Durch die Zerstörungen am Flughafen Tripolis, die Beeinträchtigung des Flugsicherungssystems sowie die Sperre des europäischen Luftraums für libysche Fluglinien wurde der Flugbetrieb von und nach Libyen stark dezimiert.
Das Fotografieren von Häfen, Flughäfen, Brücken, Fabriken, Plätzen und sonstigen Gebäuden von sicherheitsmäßiger oder militärischer Bedeutung ist strengstens verboten.
Feiertage und Geschäftszeiten
Onlinekalender für Libyen
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Zu vermeiden sind Reisen während des Fastenmonats Ramadan, während der Feierlichkeiten zum Ende des Ramadans (Eid el Fitr) sowie während des Opferfestes (Eid el Adha).
Sonstige Informationen
Freundliches und höfliches Auftreten im Umgang mit Libyerinnen und Libyern ist sehr wichtig, markante Eigenschaften des Libyers sind Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Religion ist ein sensibles Thema, Debatten darüber sollte man vermeiden. Im Fastenmonat Ramadan ist darauf zu achten, dass während der Tagesstunden (Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang), weder auf offener Straße noch in Büros gegessen, getrunken und geraucht werden darf und auch angebotene Getränke solle man ablehnen.
Sicherheit
Die Reisewarnung des Außenministeriums besteht weiterhin. Viele Länder haben die Reisewarnung für Libyen auf Grund der Ereignisse seit Sommer 2014 verschärft und der Großteil der Botschaften (mittlerweile auch die letzten EU-Botschaften) in Libyen wurden geschlossen. Ebenso hat die Mehrzahl der ausländischen Unternehmen ihre internationalen Mitarbeiter außer Landes gebracht und wartet auf eine Beruhigung der Lage.
Die Amtsgeschäfte der österreichischen Botschaft Tripolis werden vorübergehend von Tunesien aus erledigt. Österreichische Staatsangehörige können die Botschaft in Notfällen unter der Telefonnummer +21624330954 kontaktieren.
Vor Reisen nach Libyen empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit der zuständigen österreichischen Botschaft in Tunis oder dem AußenwirtschaftsCenter Kairo.
Weitere Sicherheitsinformationen zu Libyen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft. - In jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurant- und Hotelempfehlungen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Libyen.
Restaurants
Hotel Corinthia Bab Africa
Küstenstrasse, gegenüber des Dhat Al Imad Bürokomplexes, Tripolis
T +218 21 335 1990
Saraya
Märtyrerplatz (Saha Ash Shuhada), Tripolis
T +218 92 240 0041
Al Athar
Am Markus-Aurelius-Bogen, Altstadt, Tripolis
T +218 91 372 6849
Hotels
Corinthia Hotel (5 Sterne)
Souk al Thualata al Gadim, Tripolis
T +218 21 335 1990
Al Waddan Intl. Group Hotel (4 Sterne)
Dhahra, Tripolis
T +218 21 333 0044
El Khan (3 Sterne)
Altstadt, Tripolis
T +218 21 334 4917
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
Diskussionen über Politik und Gesellschaft sind mit Vorsicht anzugehen. Besucherinnen und Besucher können davon ausgehen, dass sie des Öfteren nach ihrer Meinung zum neuen Libyen gefragt werden. Auch Religion ist ein sensibles Thema, zumal momentan eine intensive Debatte über die Rolle des Islam im zukünftigen libyschen Staat geführt wird.
Herzlichkeit und Gastfreundschaft sind markante Eigenschaften, daher ist ein höfliches und freundliches Auftreten im Umgang mit Libyerinnen und Libyer äußerst wichtig. Auch wenn Nicht-Arabern Unkenntnis der Etikette (Höflichkeitsfloskeln, Fragen zum Wohlbefinden der Person und der Familie) verziehen wird, sollte man doch darauf achten, bei Gesprächen nicht sofort mit der Tür ins Haus zu fallen.
Allgemein gilt, wie überall, dass man sich im Zweifelsfall am Verhalten des Gegenübers orientiert.
Auch wenn die libysche Geschäftswelt überwiegend männlich ist und in den Chefetagen kaum Frauen zu finden sind hat man als ausländische Frau bei Gesprächsterminen und Verhandlungen normalerweise keine besonderen Schwierigkeiten. Auch gemischte Geschäftsessen sind üblich; die libyschen Familienmitglieder der Gesprächspartner trifft man allerdings selten.
Im Fastenmonat Ramadan ist darauf zu achten, dass während der Tagesstunden weder auf offener Straße noch in Büros gegessen, getrunken und geraucht werden darf und auch angebotene Getränke abgelehnt werden sollten.
Reisen sollte man möglichst außerhalb des Fastenmonats Ramadan, der Feierlichkeiten zum Ende des Ramadans (Eid al Fitr) sowie des Opferfestes (Eid al Adha) planen.
Der persönliche Kontakt ist ausschlaggebend für einen Geschäftserfolg. Geschäftsreisen sind daher zweckmäßig. Bei staatlichen Stellen wird empfohlen, Verhandlungspartner auf möglichst hoher Ebene zu suchen. Verhandlungen mit Libyern können äußerst langwierig sein, das Feilschen über Preise und Zahlungsbedingungen ist üblich.
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.