Nach Mauretanien reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.
Einreise
Österreichische Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Mauretanien ein Visum. Dieses ist direkt am Flughafen Nouakchott erhältlich. Geschäftsreisende müssen ein Einladungsschreiben vorweisen können.
Der Flughafen Nouakchott-Oumtounsy befindet sich 25 Kilometer nördlich des Stadtzentrums und wird von verschiedenen internationalen Airlines angeflogen. Zur Weiterreise wird dringend empfohlen, ein Shuttle-Service, das meist vom Hotel angeboten wird, in Anspruch zu nehmen.
Feiertage und Geschäftszeiten
Onlinekalender für Mauretanien
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Geschäftszeiten
Geschäfte: Mo-Fr: 8.30-12.30 Uhr, 14.30-18.30 Uhr
Banken: Mo-Fr: 9.00-13.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr; Sa 9.00-12.00 Uhr
Behörden: Mo-Fr: 9.00-13.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr; Sa 9.00-12.00 Uhr
Der Detailhandel hält auch Samstag und Sonntag vormittags offen. Supermärkte und Kaufhäuser sowie viele andere Geschäfte sind auch am Wochenende ganztags geöffnet.
Sonstige Informationen
Landes- und Geschäftssprache: Arabisch, Hassaniya, Französisch
Strom: 220 Volt/50 Hertz Wechselstrom
Sicherheit
Bitte beachten Sie, dass für ganz Mauretanien eine Reisewarnung des Außenministeriums besteht.
Notrufnummern
Österreichische Honorarkonsulat Nouakchott: +222 4525 1111
Österreichische Botschaft Rabat/Marokko: +212 0537 76 40 03
Weitere Sicherheitsinformationen zu Mauretanien finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft. - In jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurants
Tafarit Sun House, Nouakchott
Portuguese House (Casa Portuguesa), Nouakchott
Hotels
Al Khaima City Center, Nouakchott
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
„Die Europäer haben die Uhr, die Afrikaner die Zeit“ – Das wohl bekannteste Klischee, das sich hier oft bestätigt. Nehmen Sie sich Zeit, Ungeduld ist wenig zielführend. Pünktlichkeit wird zwar in Europa gewissermaßen vorausgesetzt, für manch Afrikaner oder Afrikanerin spielt sie jedoch eine viel weniger wichtige Rolle. Geschenke haben in Westafrika hohen Stellenwert, sind jederzeit willkommen und werden oft sogar erwartet.
Im alltäglichen Kontakt ist freundliches Auftreten von höchster Wichtigkeit. Zeichen des Unmuts können als Rassismus ausgelegt werden und bedeuten auf jeden Fall Prestigeverlust. Viele Menschen in Afrika sind Muslime, allerdings ist es ein oft toleranterer Islam als im nördlichen Afrika. Zwanglose Kleidung wird überall akzeptiert, aber Badekleidung gehört an den Strand oder Swimmingpool.
Im Gegensatz zu europäischen Gewohnheiten sucht man in Afrika nach Körperkontakt zu seinen Mitmenschen. Gesten wie körperliches Näherrücken, Händeschütteln, Händehalten und Umarmungen zwischen Männern sind in der afrikanischen Kultur tief verwurzelt. Privatwie beruflich kommt man gerne in Begleitung zumindest einer zweiten Person.
Das Fotografieren von Flughäfen und Militäranlagen ist verboten. Personengruppen Einheimischer nur nach deren Zustimmung (gegen kleines Trinkgeld) fotografieren.
Die in Afrika üblichen Vorsichtsregeln sollten eingehalten werden. Das offensichtliche Zur Schaustellen von Wertgegenständen (Schmuck, wertvolle Uhren, hohe Geldbeträge) sollte aufgrund der extrem hohen Kriminalität vermieden werden.
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.