th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Nach Portugal reisen

Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer

Reiseinformationen 

Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen. 

Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Portugal.

Einreise 

Als Teil des Schengen-Raums gibt es bei Reisen aus Österreich in der Regel keine Passkontrollen an den Grenzen. Trotzdem sollte man nicht ohne einen Identitätsnachweis wie Reisepass oder Personalausweis reisen, da Ausweispflicht besteht und Fluglinien und Hotels diese Dokumente oft verlangen. 

In Portugal besteht allgemeine Meldepflicht. Bei einem Aufenthalt ab drei Monaten bzw. Annahme einer Beschäftigung ist eine Meldung beim Ausländeramt SEF (Serviço de Estrangeiros e Fronteiras) zwingend notwendig.

Die portugiesische Fluggesellschaft TAP bietet Direktflüge von Wien nach Lissabon an. Lufthansa und Swiss bieten Flüge mit Zwischenstopps aus mehreren österreichischen Städten nach Portugal an. Weitere wichtige Flughäfen sind: Porto, Faro, Madeira/Funchal und Azoren/Ponta Delgada. 

Für Geschäftsreisende aus Österreich gelten die Bestimmungen der EU (Zollunion). Es besteht ein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich. Alle gängigen Medikamente können auch in Portugal gekauft werden.

Feiertage und Geschäftszeiten 

Onlinekalender für Portugal

Geschäftszeiten

Die Geschäftszeiten sind sehr unterschiedlich, es gibt folgende Kernzeiten:

  • Einkaufszentren: 10:00–24:00 Uhr, auch samstags und sonntags
  • Banken schließen im Allgemeinen um 15:00 Uhr.
  • Traditionelle Geschäfte: Montag bis Freitag 9:00-13:00 Uhr/15:00-19:00 Uhr, Samstag 9:00-13.00 Uhr
  • Bürozeiten bei Behörden und Firmen sind meist von: 9:00 /9:30 bis 18:00/18:30 Uhr, in manchen Orten auch von 9:00 bis 16:00 Uhr

Sonstige Informationen 

Landessprache ist Portugiesisch. In internationalen Geschäftsbeziehungen ist Englisch üblich. Generell verstehen die Portugiesen Spanisch und viele lernen es neben Englisch als zweite Fremdsprache, trotzdem sollten Sie Ihr Gegenüber auf Englisch und keinesfalls auf Spanisch ansprechen.

Zeitverschiebung MEZ -1 h, Azoren: MEZ –2h. Die Sommerzeit wird wie in Österreich umgestellt.

Sicherheit

Notruf (Polizei, Rettung, Feuerwehr): 112

Portugal gilt als sicheres Reiseland, allerdings sind Taschendiebstähle rund um Sehenswürdigkeiten und in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Autoeinbrüche bei Mietwagen bekannt. Wir empfehlen originale Reisedokumente nicht mitzunehmen und auch wenig Bargeld bei sich zu tragen. Man kann in Portugal problemlos mit Bankomat- und Kreditkarte bezahlen. Auf keinen Fall Wertgegenstände im Auto zurücklassen. 

Weitere Sicherheitsinformationen zu Portugal finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.

Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.

Hotels und Restaurants 

Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft. - In jeder Hinsicht!

Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit. 

Hotels in Lissabon

Hotels in Porto 

Restaurants 

Unzählige Restaurants bieten den Gästen ein abwechslungsreiches Angebot. Portugal verfügt über eine große Auswahl an Fisch und Meeresfrüchten und hervorragenden Weinen zu durchaus guten Preisen. Die Mittagszeit beginnt meistens um 13.00 Uhr. Um die Warteschlangen zu vermeiden, sind Reservierungen empfehlenswert. Wenn Sie ein Fadolokal suchen, wenden Sie sich einfach an uns. 

Dos and Don‘ts 

Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet. 

Vermeiden Sie Kritik an so manchen Unzulänglichkeiten im Lande! Portugiesen kritisieren gerne selbst die Zustände im eigenen Land – das Einstimmen eines Ausländers in diese Kritik wird allerdings nicht so gerne gesehen.

Das Mittagessen und die Mittagspause sind den Portugiesen heilig. Versuchen Sie nicht zwischen 13.00 und 15.00 Uhr den gewohnten Tagesablauf zu stören, indem Sie Geschäftsbesprechungen zu dieser Zeit vereinbaren, außer es handelt sich um ein Geschäftsessen. Einladungen zu Geschäftsessen sollten mittags angesetzt werden, die Abende sind der Familie gewidmet. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür! Portugiesische Menüs beinhalten oft drei Gänge.

Bewahren Sie im Umgang mit Portugiesen immer die Form! Bei der Anrede bleibt man sehr formell, benutzt auch gerne Titel, spricht sich aber oft mit dem Vornamen an. Man duzt sich erst, wenn man sich wirklich gut und lange kennt, und dies explizit angeboten wird.

Gesprächstermine werden pünktlich wahrgenommen, wobei zu berücksichtigen ist, dass leitendes Personal üblicherweise erst zwischen 9.30 und 10.00 Uhr zur Arbeit erscheint.

Portugiesische Geschäftsleute sind stets korrekt gekleidet, achten Sie bei der Wahl Ihrer Bekleidung darauf.

Verwenden Sie keine spanischen Prospekte und vermeiden Sie wenn möglich eine Marktbearbeitung mit Hilfe spanischer Vertreterinnen und Vertreter. Der portugiesische Markt hat viele Eigenheiten und verdient trotz seiner Kleinheit eine spezifische Bearbeitung. 

Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.

Stand: