Namibia: Informationen zu Wirtschaft, Recht und Steuern sowie Reisen
Sie wollen in Namibia erfolgreich sein? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen und Ansprechpersonen
- Die Wirtschaft in Namibia
- Recht und Steuern in Namibia
- Nach Namibia reisen
- Nach Namibia exportieren/aus Namibia importieren
Die Wirtschaft in Namibia
Die Wirtschaft Namibias ist vor allem durch den Primärsektor, insbesondere den Bergbau, geprägt. Das Land ist äußerst reich an Bodenschätzen: Abgebaut werden in erster Linie Diamanten, Kupfer, Gold, Uran und Zink. Die weiteren bedeutenden Wirtschaftszweige sind Landwirtschaft, Fischfang und Tourismus.
Gemessen am BIP pro Kopf zählt Namibia zu den wohlhabenderen Ländern Afrikas, dennoch ist das Volkseinkommen sehr ungleich verteilt und die Arbeitslosigkeit extrem hoch. Namibia hat dank der guten Infrastruktur, dem Zugang zu Finanzmitteln, den geringen bürokratischen Hürden und flexiblen Lizenzbestimmungen einen guten Ruf für Investitionen.
Einen Überblick über die wichtigsten Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Namibia der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie im Länderreport Namibia.
Darüber hinaus steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Johannesburg für Auskünfte und eine persönliche Beratung zur Verfügung: Schicken Sie einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an.
Recht und Steuern in Namibia
Das Team des AußenwirtschaftsCenter Johannesburg hat ein breites Fachwissen und Erfahrung bei lokalen Rechts- und Steuerfragen, das Ihnen für eine juristische und steuerliche Erstberatung gerne zur Verfügung steht. Sollte Ihre Anfrage einer rechtsanwaltlichen Expertise bedürfen, haben wir ein großes Netzwerk an deutsch- und landessprachigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Schicken Sie einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an.
Für Unternehmen, die in der verarbeitenden Industrie in Namibia tätig sind, gibt es eine Vielzahl an Steuererleichterungen. Neben einer Verringerung der Unternehmenssteuer für die ersten zehn Jahre auf 18 %, können Gebäude und andere Ausgaben bevorzugt abgeschrieben werden.
Des Weiteren kann das Einkommen von exportierten Industriegütern um 80% reduziert werden. Die Unternehmen mit Export-Processing-Zone-Status (EPZ) sind von der Einkommen- und teilweise von der Umsatzsteuer, sowie Zoll- und Verbrauchsabgaben befreit. Der Status kann direkt bei einem EPZ-Managementunternehmen beantragt werden.
Seit 10. Oktober 2016 wird das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreement, EPA) gegenüber SACU (Botswana, Lesotho, Namibia, Eswatini und Südafrika) vorläufig angewendet.
Darüber hinaus hat Österreich mit zahlreichen Staaten Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Diese regeln, welchem Staat das Besteuerungsrecht gegenüber einem Unternehmen zukommt, womit eine doppelte Besteuerung bei grenzüberschreitenden Aktivitäten verhindert wird.
Das Bundesministerium für Finanzen stellt weitere wichtige Informationen sowie eine Liste aller österreichischen Doppelbesteuerungsabkommen zur Verfügung.
Nach Namibia reisen
Wussten Sie, dass Namibia mehr als doppelt so viel Fläche wie Deutschland einnimmt, aber nur knapp über zwei Millionen Einwohner hat? Wir geben Ihnen gerne Tipps zu Anreise, Hotels und Restaurants sowie den wichtigsten Dos and Don'ts im Geschäftsverkehr.