th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Bäcker

Hessenplatz 3
4020 Linz, Österreich
Fax+43 5 90 909 4159
E-Mail

Aufgaben
Know-how und Ausbildung sichern die
Konkurrenzfähigkeit der Betriebe. Daher bietet die
Innung ein branchenbezogenes Beratungs- und
Serviceangebot an. Insbesondere dort wo im Markt
keine entsprechenden Leistungen zur Verfügung
stehen.
Service - Problemlösungen für das
Mitglied






Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit wird das
Image der Branche und seiner Leistungen
gefördert.



Die Innung vertritt die Interessen des Berufsstandes
gegenüber Gesetzgebung, Verwaltung und
Sozialpartnern. Massstab dafür sind die Anliegen
des ganzen Berufsstandes, nicht jedoch die des
einzelnen Unternehmers.
Interessensvertretung für
branchengerechte Rahmenbedingungen



Innerhalb der Wirtschaftskammer
sind die Unternehmer branchenweise in Fachgruppen,
Innungen, Gremien zusammengeschlossen. Innerhalb
der Innung gibt es zwei wichtige
Aufgabenbereiche:


Bezirksobermeister




Die Innungsgeschäftsstelle wird von einem
hauptberuflichen Geschäftsführer geleitet.
Er und seine Mitarbeiter(innen) führen die
laufenden Geschäfte der Innung und bieten ein
umfangeiches Leistungsangebot.




Darin beraten und entscheiden alle Mitglieder
über grundsätzliche Branchenanliegen.
Zum Teil überträgt die Innungstagung
wichtige Aufgaben an den Innungsausschuss. Dieser
setzt sich aus den gewählten Branchenvertretern
zusammen. Die vertretung der Innung nach aussen
obliegt dem Innungsmeister.


Die Unternehmer werden durch Branchenkollegen
vertreten, die alle fünf Jahre als
"Funktionäre" gewählt werden.
Wichtigstes Organ der Branche ist die
Innungstagung.
Wie "funktioniert" die
konkrete Innungsarbeit