th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Lohnordnung Textilindustrie Vorarlberg, Arbeiter/innen, gültig ab 1.4.2016

Archiviert - nicht mehr gültig!
Gilt für
Vorarlberg

Lohntabelle


Lohntabelle (Lohntarif) für die Textilindustrie Vorarlbergs gemäß § 7 Abs. 2 RKV für die Arbeiter der österreichischen Textilindustrie (in der für Vorarlberg geltenden Fassung) 
 
Grundlohn in der Lohngruppe 5: € 8,68 gültig ab 1.4.2016

Lohngruppe Grund-Stundenlohn = 100 % Garantierter Gruppendurchschnitt = 107,5 % Akkordgruppen-durchschnitt = 115%
 
1 8,36 8,99 9,61
2 8,36 8,99 9,61
3 8,36 8,99 9,61
4 8,46 9,09 9,73
5 8,68 9,33 9,98
6 8,91 9,58 10,24
7 9,10 9,78 10,47
8 9,42 10,13 10,83
9 9,77 10,50 11,24
10 10,17 10,93 11,70
11 10,56 11,35 12,14
12 11,04 11,87 12,70
13 11,63 12,50 13,37
14 12,27 13,19 14,11

Lehrlingsentschädigung pro Monat ab 1.4.2016:

Bei 4-jähriger Lehrzeit in Euro: bei 2-jähriger Lehrzeit:
im 1. Lehrjahr 604-- 752,-- im 1. Lehrjahr 604,-- 752,--
im 2. Lehrjahr 747,-- 1.008,-- im 2. Lehrjahr 842,-- 1.106,--
im 3. Lehrjahr 963,-- 1.258,--      
im 4. Lehrjahr 1.196,-- 1.459,--      

Die Tabelle II gilt für Lehrlinge, deren Lehrverhältnis nach dem 1.4.2016, nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung beginnt. 

Die Internatskosten, die durch den Aufenthalt des Lehrlings in einem für die SchülerInnen der Berufsschule bestimmten Schülerheim zur Erfüllung der Berufsschulpflicht entstehen, hat der Lehrberechtigte dem Lehrling so zu bevorschussen und so zu ersetzen, dass dem Lehrling für den Zeitraum, der der Dauer des Internats entspricht, die volle Lehrlingsentschädigung verbleibt.