EU-Außenaktivitäten
Geographische und thematische Programme
Die EU-Außenaktivitäten sind einerseits geographisch (z.B. Beitrittskandidaten) und andererseits thematisch (z.B. nukleare Sicherheit) strukturiert. Gemeinsam ist diesen Programmen allerdings die Funktionsweise: Projekte im Rahmen der EU-Außenaktivitäten werden öffentlich ausgeschrieben.
Geographische Programme
Auf Grundlage eines Dialoges mit den begünstigten Ländern und Regionen werden Strategiepapiere in Entsprechung mit den individuellen Bedürfnissen erarbeitet. Diese definieren die Prioritäten und finanziellen Zuweisungen, auf denen wiederum die jährlichen Aktionsprogramme aufbauen.
- Instrument für Heranführungshilfe - IPA: aktuelle und potenzielle Beitrittskandidaten (Westbalkan, Türkei)
- Europäisches Nachbarschaftsinstrument – ENI: Östliche (GUS) und südliche (Mittelmeer) Nachbarn
- Finanzierungsinstrument für die Entwicklungszusammenarbeit – DCI: alle Entwicklungsländer weltweit
- Europäischer Entwicklungsfonds – EEF: Länder des afrikanisch-karibisch-pazifischen (AKP)-Raumes (ehemalige Kolonien von EU-Staaten)
Thematische Programme
In Ergänzung zum geografischen Ansatz auf Grundlage eines Dialoges mit den begünstigten Ländern und Regionen werden Strategiepapiere in Entsprechung mit den individuellen Bedürfnissen erarbeitet. Diese definieren die Prioritäten und finanziellen Zuweisungen, auf denen wiederum die jährlichen Aktionsprogramme basieren.
Allerdings wenden sich diese Programme nur in den seltensten Fällen an Unternehmen als potenzielle Auftragnehmer oder Projektträger. Daher sind nachstehend nur diejenigen erwähnt, die zumindest teilweise für Unternehmen zugänglich sind.
- Programm für nukleare Sicherheit – NSI: Maßnahmen zur Förderung der nuklearen Sicherheit weltweit
- Europäisches Partnerschaftsinstrument - PI: Zusammenarbeit mit Industriestaaten weltweit
Ausschreibungsinformationen
Die Projektausschreibungen sind auf folgenden Portalen zu finden:
Europeaid online services
Auf diesem Portal kann nach Auftragskategorien, Land/Region, Vorankündigungen, laufenden Ausschreibungen oder vergebenen Aufträgen gesucht werden.
TED-Datenbank
Hier empfiehlt sich die kostenlose Registrierung für die Nutzung dieses Mediums, die dem Benützer unter anderem
- die Einrichtung von Suchprofilen mit RSS-feeds und
- die Archivsuche
ermöglichen.
Empfohlene Suchroutinen in der TED-Datenbank für die Außenhilfsaktivitäten sind die folgenden:
- Land: hier können Sie die für Sie relevanten Länder eingeben
- Verordnung:
- PHARE, TACIS und mittel- und osteuropäische Länder (MOEL)
- Außenhilfe und Europäischer Entwicklungsfonds
- Europäische Investitionsbank, Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Europäisches Währungsinstitut
- Art des Dokuments:
- Vorinformation: für Planungszwecke
- Auftragsbekanntmachung: zur Sichtung offener Ausschreibungen
- Vergebene Aufträge: für Zwecke der Konkurrenzanalyse und Partnersuche
Begünstigten-Datenbank
Auf dieser Datenbank können Sie gezielt nach Auftragnehmern und Zuschussempfängern im Rahmen der EU-Außenhilfe suchen.
EuropeAid-Rahmenverträge
Zur Vereinfachung und Beschleunigung der Abwicklung der Vergabe kleinerer Aufträge im Rahmen der EU-Außenhilfe bedient sich die abwickelnde Stelle EuropeAid des Instruments der Mehrfach-Rahmenverträge.
Für jeden der insgesamt 12 Tätigkeitsbereiche (z.B. Verkehr und Infrastruktur) wurde im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens eine Gruppe von mehreren Konsortien ausgewählt, unter denen die Ausschreibungen für diese Kleinprojekte im kurzen Wege zirkuliert und dem Bestbieter zugeschlagen werden.
Für kleinere Consultants kann es durchaus von Interesse sein, sich in den Experten-Datenbanken dieser Konsortien zu registrieren, um an solche Aufträge heranzukommen.