th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

LIFE

Förderung für umwelt- und klimapolitische Maßnahmen

Das EU-Programm LIFE 2021-2027 zur Förderung für umwelt- und klimapolitischer Maßnahmen kennzeichnet folgende Schwerpunkte:

  • Fokussierung auf saubere Energie
  • Fokussierung auf Naturschutz und Biodiversität
  • Unterstützung von Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

LIFE 2021-2027 umfasst 2 Hauptaktionsbereiche (Umweltschutz und Klimaschutz) und 4 Teilprogramme: 

  1. Natur und Biodiversität (2,150 Mrd. Euro)
    Über das Teilprogramm „Natur und Biodiversität“ werden künftig Standardaktionsprojekte für die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung bewährter Verfahren in den Bereichen Naturschutz und biologische Vielfalt sowie „strategische Naturschutzprojekte“ unterstützt. Diese neuen Projekte sollen die Implementierung des Naturschutzrechts und der biodiversitätspolitischen Ziele der EU fördern und vorantreiben.
  2. Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität (1,350 Mrd. Euro)
    Die unterstützten Maßnahmen werden dazu beitragen, dass die wichtigsten politischen Ziele der EU, wie der Übergang zur Kreislaufwirtschaft und der Schutz und die Verbesserung der Qualität von Luft und Wasser, in der EU erreicht werden. 
  3. Klimaschutz und Klimaanpassung (0,950 Mrd. Euro)
    Die unterstützten Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass der Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 umgesetzt wird und die Union ihre Verpflichtungen aus dem Klimaschutzübereinkommen von Paris erfüllt. 
  4. Energiewende (1 Mrd. Euro)
    Das neue Teilprogramm „Energiewende“ dient dem Aufbau von Kapazitäten sowie der Mobilisierung von Investitionsmitteln und der Unterstützung von Maßnahmen in den Schwerpunktbereichen Energieeffizienz und kleinmaßstäbliche Nutzung erneuerbarer Energien, die zu den Klimaschutz- und/oder Umweltschutzzielen beitragen. 

Die Fördergelder werden im Wege kompetitiver Auswahlverfahren vergeben, die im Funding and Tenders-Portal der EU veröffentlicht werden. 

» Programm-Homepage 

Ansprechpartner für Unternehmen und Nationale Kontaktstelle in Österreich ist die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG.

Stand: