Professionelle Unterstützung durch Unternehmensberatung hilft nicht nur in Fragen der Standortpolitik, der Positionierung, der Unternehmensphilosophie und -zielsetzung, sondern analysiert auch Stärken/Schwächen, sowie derzeitige und zukünftige Zielgruppen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Schwerpunkt für jede Strategie ist die Entwicklung der Entscheidungsgrundlagen mit entsprechenden Planrechnungen (Businessplan, Marketingplan, Investitions- und Finanzierungsplan, Liquiditätsplanung und Controlling) und die Hilfestellung bei der Auswahl aus verschiedenen Alternativen. Natürlich können Sie diese Services auch in Anspruch nehmen, wenn Sie Ihren Betrieb übergeben möchten.
Gefördert wird eine Beratungsleistung, die durch eine von Ihnen ausgewählte externe Beratungsfirma zu einem förderbaren Thema erbracht wird. Die geplante Leistung muss vorab im Förderantrag beschrieben sein und kann erst nach Vorliegen der Förderzusage begonnen werden.
Sie haben noch keine Beratungsfirma ausgewählt? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und beschreiben Ihr Problem. Wir übermitteln Ihnen dann ein Antragsformular für den Beratungseinstieg mit Vorschlägen geeigneter Beratungsfirmen. Der Einstieg ist zu 100% gefördert, mit 4 Beratungsstunden begrenzt und dient zur
Strukturierung des folgenden Beratungsprojekts
Festlegung der Inhalte, Zeit und Kosten
Schaffung einer Gesprächsgrundlage
Hilfestellung beim Förderantrag für die vertiefende Schwerpunktberatung
Kontaktieren Sie die vorgeschlagenen Beratungsfirmen und wählen die für Sie geeignet erscheinende aus. Übermitteln Sie uns den Antrag für den Einstieg. Sie erhalten umgehend die Förderzusage und können rasch mit der Kurzberatung beginnen.
HINWEIS: Für die Beratungseinstiege kann KEIN Wunschberater benannt werden.
Strategie-Schwerpunktberatung:
Das Beratungsprojekt wird gemeinsam mit dem von Ihnen gewählten Beratungsunternehmen beim Förderantrag definiert und vereinbart. Es geht dabei um die Entwicklung strategischer Entscheidungsgrundlagen und die Darstellung deren Auswirkungen auf den betrieblichen Erfolg. Der bearbeitete Themenkreis kann frühestens nach 2 Jahren wieder gefördert werden.
Typische Themenschwerpunkte sind:
Businessplan / Strategie
Marketing
Finanzierung
Organisation
Für die Förderungsauszahlung muss die Dokumentation neben einem Management Summary, in dem die Vorschläge und konkreten Maßnahmen übersichtlich zusammengefasst werden, einen Businessplan über die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen der Beratung beinhalten.
Zur Absicherung des nachhaltigen Erfolgs. Diese Beratungsleistung kann parallel zur Hauptberatung in Anspruch genommen werden und klärt folgende beispielhafte Fragen:
Passt das entwickelte Konzept tatsächlich zu mir und zu den betroffenen Personen?
Gibt es dabei nicht sichtbare Hemmnisse, familiäre Erwartungshaltungen, etc.
Diese Beratung wird von einer spezialisierten Beratungsfirma als Workshop an 4 Terminen pro Jahr durchgeführt und mit einem individuellen Einführungs- und Nachschaugespräch ergänzt.