Zum Inhalt springen
Grafisches Symbol eines Schlosses auf Platinenhintergrund mit Buchstaben und Zahlen
© nmedia | stock.adobe.com
Sparte Gewerbe und Handwerk

Datenschutzkonforme KI im Betrieb – so ist es möglich

Datenschutz bei KI-Einsatz: Was ist zu beachten?

Lesedauer: 1 Minute

15.05.2025

Viele Handwerksbetriebe nutzen KI längst für E-Mails, Angebote, Terminplanung oder Dokumentation. Doch schnell taucht die Frage auf: "Wie vermeide ich Datenschutzverstöße bei der KI-Nutzung?" Die Antwort: Es gibt praxiserprobte, sichere Wege – wir zeigen drei praxisnahe Optionen.

Was bedeutet "datenschutzkonform" bei KI?

Arbeiten Sie mit personenbezogenen Daten (z. B. Kundennamen, Telefon­nummern, Rechnungen), gelten DSGVO und EU-AI-Act:

  • Datenhoheit sichern: Keine Übertragung in unsichere Drittländer (USA o. Ä.) ohne geeignete Verträge.
  • Kein KI-Training ohne Einwilligung: Daten nur bearbeiten lassen, wenn Kunden explizit zustimmen.
  • Protokollieren & Löschen: Daten müssen jederzeit sicher gespeichert, dokumentiert und gelöscht werden können.
Hinweis
Tipp: Nutzen Sie den DSGVO-Leitfaden für KMU der WKO und den Überblick zum EU AI-Act auf www.artificialintelligenceact.eu.

Drei sichere Wege, KI-Tools zu nutzen

Variante Vorteile Voraussetzungen Beispiel
1. Drauflos testen – ohne echte Daten ChatGPT, Le Chat, HuggingChat Schnell & kostenfrei Texte, Ideen, interne Memos Keine sensiblen Daten eingeben Training deaktivieren ChatGPT Plus: KI-Training ausstellen und mit Dummy-Texten üben
2. DSGVO-konform mit Vertrag Europäische Anbieter Rechtssichere Nutzung für Angebote & Dokumentation AV-Vertrag abschließen Registrierung beim Anbieter Tischlerei X nutzt Deepset Cloud (Server DE, AV-Vertrag) für Angebote
3. Volle Kontrolle lokal betreiben KI im eigenen Netzwerk Maximale Datensicherheit Keine Datenabgabe nach außen IT-Partner für Installation Leistungsstarke Hardware Lokale Mistral-Instanz auf Firmen-Server für interne Dokumentation

So starten Sie sicher mit KI

  1. Ziel definieren: Wofür soll die KI dienen?
  2. Datenkategorie prüfen: Handelt es sich um vertrauliche Kundendaten?
  3. Lösung wählen: Je nach Datenschutzbedarf (Test, Vertrag, lokal).
  4. Pilotprojekt starten: Klein anfangen – z.B. automatische Angebotsvorschläge.
  5. IT-Partner einbeziehen: Beratung zu AV-Verträgen oder lokaler Einrichtung.
Hinweis
Praxistipp: Beginnen Sie mit einem überschaubaren Pilot, etwa Textbausteine für Kundenbriefe. So sammeln Sie erste Erfahrungen und halten Ihre Daten sicher.

Weiterführende Informationen

Weitere interessante Artikel
  • Big data technology Data science analysing artificial intelligence generative AI deep learning machine learning algorithm Neural flow network analytics
    KI-News für Gewerbe- und Handwerksbetriebe
    Weiterlesen
  • Eine Peron vor einem Laptop
    Wenn niemand abhebt, übernimmt die KI für Sie – ganz ohne Roboterstimme
    Weiterlesen