Personen sitzen in einem Saal und blicken auf die Bühne, auf der eine Präsentation läuft und eine Person ins Mikro spricht
© Joachim Gruendler
Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker, Landesinnung

Das war der Branchenfachtag 2025

Heuer ging in der Lannacher Steinhalle die Branchenfachtagung der steirischen Installateure in Kooperation mit dem WIFI Steiermark und mit dem VFE (Verein für Energieeffizienz) bereits Mitte Februar über die Bühne.

Lesedauer: 5 Minuten

24.02.2025

Grußworte vom Bundesinnungsmeister

Nach der Begrüßung durch Landesinnungsmeister Anton Berger informierte Bundesinnungsmeister Manfred Denk über die aktuellen Themen aus der Sicht der Bundesinnung. Er lobte die engagierte Innungsarbeit der Steirer:innen, die auch im Rahmen der Bundessitzungen mit Leidenschaft und Kompetenz wichtige Projekte vorantreiben. Die neue Ausbildungsordnung für den zukünftigen Lehrberuf Installations- und Energietechnik ist grundsätzlich auf Bundesebene beschlossen, über die konkrete Ausgestaltung gibt es allerdings mit den Landesberufsschulen noch Abstimmungsbedarf. Die weitere Entwicklungen der Bundesförderung für den Heizungstausch ist noch nicht absehbar und wird sicherlich auch davon abhängen, wer letztendlich die Bundesregierung in Österreich bilden wird.

Veranstaltungen

  • Manfred Denk lädt alle steirischen Installateur:innen und deren Mitarbeiter:innen zu den SHK-Fachtagen von 5. bis 7. März 2025 auf die WEBUILD Energiesparmesse ein.
  • Am 5. März findet ab 17 Uhr findet der Netzwerkabend der Installation mit Heringsschmaus auf Einladung der Messe Wels, der Landesinnung Oberösterreich und Bundesinnung für Installateur:innen am Messestand von WIR INSTALLATEURE statt.
  • Am 6. März 2025 starten um 14 Uhr die legendären SteirerStund'n, inklusive steirischen Schmankerln, steirischem Bier, steirischem Wein und steirischer Musi.

LIM Anton Berger zur Innungsarbeit in der Steiermark

Innungsmeister Berger bedankt sich bei allen Ausschussmitgliedern für ihr Engagement im Innungsausschuss. Alle haben großartige Arbeit geleistet und sind mit Berger den erfolgreichen Weg im Sinne der steirischen Installateure mitgegangen. Über alle Fraktionen hinweg stand stets das Interesse der Installateur:innen im Vordergrund.

Zur Bildergalerie

Was ist uns in den letzten 5 Jahren gelungen?

  • Einführung Wertscheckheft mit zahlreichen Förderungen für fachliche Aus- und Weiterbildungen, zukünftig neu auch Förderungen für Messegeräteankauf, etc.

  • Lehrlingsbonus plus ins Leben gerufen – Unterstützung jener Betriebe, die sich vermehrt um die Ausbildung neuer Lehrlinge kümmern – jährlich rund 30.000 Euro, die zurück an die Betriebe fließen
  • Kostenloses Normenpaket als Service für steirische Installateur:innen 
  • Bauanzeige statt Bauverfahren bei Heizungssanierungen – Bürokratieabbau, so weit wie möglich. Bei Heizungssanierungen ohne baulichen Maßnahmen weg vom vereinfachten Bauverfahren hin zur Meldepflicht
  • Bei den Umweltförderungen des Landes Steiermark Kontinuität erreicht
  • Solarthermie-Kampagne: großangelegte Werbekampagne mit Plakat, Print und Social Media – innerhalb von zwei Jahren eine Verdoppelung bei Solarwärme in der Steiermark geschafft, mit einem Branchenumsatz-Plus von 4 Mio. Euro, das zum Großteil bei den Installateur:innen geblieben ist
  • Badsanierungskampagne 2024 bis 2025
  • Kostenlose Meisterprüfung
  • Steigende Lehrlingszahlen entgegen dem bundesweiten Trend und entgegen der demographischen Entwicklung
  • Zahlreiche Werbeaktionen für Heizung, Bad, Lehrlinge und Image
  • Möglichkeit betriebsindividuelle Werbepakete für alle Steirischen Installateure – mit Social Media Unterstützung, Lehrlingsfolder, Flyer, Plakate etc.
  • Erfindung der Steirer-Stunden, die erfolgreichste Netzwerkveranstaltung auf der Energiespar-Messe Wels
  • Der SchneeZauber mit steirische Installateur-Schimeisterschaften - eine österreichweit einzigartige Branchenveranstaltung in diesem Format
  • Jährliche Lehrlingswettbewerbe und Training mit Jugendlichen sowie Teilnahmen bei Bundeslehrlingswettbwerben und Staatsmeisterschaften
  • Sehr gute Kommunikationsbasis mit Politik auf Landesebene, aber auch mit den Printmedien Kleine Zeitung und Kronenzeitung, Weekend etc.
  • Geniale Zusammenarbeit mit der LBS Graz St. Peter, allen voran dem Dir. Gerald Winkelbauer und dessen Stellvertreter Hr. Ing. Peter Bauer
  • Professionelle Online-Kampagne auf Instagram, Facebook, Snapchat, Google-Ads, YouTube, Radio Soundportal und andere kleine Radiostationen
  • Intensive Arbeit als Interessensvertretung bei Bau-Gesetz-Novellen sowie kritische Stellungnahmen zu Verordnungsentwürfen und Gesetzesvorschlägen
  • Mitarbeit bei der Meisterprüfungsordnung und Ausbildungsordnungen
  • Laufend kostenlose Weiterbildungsangebote
  • Bezirksstammtische – um direkt aus den Regionen Informationen zu erhalten, um so auch Verständnis für die dortigen Probleme zu bekommen
  • Unser Innungsbüro mit Geschäftsführer Hannes Weiß und Assistentin Petra Lackner als Servicedrehscheibe etabliert

Zukunft gestalten: Förderung, Bürokratieabbau, Imagewerbung

In Zukunft ist eine Intensivierung der bisherigen Aktivitäten und eine Fortführung des Wertscheckhefts geplant. Die Attraktivität und der Nutzen der Innungsservices soll auf hohem Niveau bleiben. Förderungen werden gezielt in Richtung besserer Planbarkeit gestaltet, um unseren Mitgliedern mehr Sicherheit und Flexibilität zu bieten. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Bürokratieabbau sein, der durch gezielte Maßnahmen weiter vorangetrieben wird.

Die Imagewerbung bleibt intensiv, um die Nachwuchszahlen kontinuierlich zu steigern und das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung unserer Branche zu schärfen. Unser Grundsatz bleibt dabei klar: Leistung muss sich lohnen.

Berger abschließend: "Bei der Wirtschaftskammerwahl von 11. bis 13. März braucht es eure Stimme, um unseren Wirtschaftsstandort und im speziellen natürlich unsere Branche der Installations- und Gebäudetechnik auch in Zukunft bestmöglich zu gestalten und vor den Behörden, der Politik und innerhalb der Wirtschaftskammerorganisation entsprechend vertreten zu können! Eure Unterstützung ist entscheidend, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern und gemeinsam die besten Voraussetzungen für Innovation und Fortschritt zu schaffen. Zusammen können wir sicherstellen, dass unsere Branche nicht nur überlebt, sondern auch gedeiht und wächst. Nach der Wirschaftskammerwahl werden wir gemeinsam mit dem neu gewählten Innungsausschuss in einem Strategieworkshop die aktuellen und neuen zukünftigen Themen erarbeiten und diese dann mit Volldampf angehen und umsetzen."

KI Tools als Installateur:in einfach nutzen

Digitalisierungs- und KI-Experte DI Uwe Mayer ließ mit seinem kurzweiligen Rundumblick in die Welt der künstlichen Intelligenz die Teilnehmer:innen des Installateurfachtages staunen.

Er ging den Fragen nach

  • wie Installateure KI in Ihrem Arbeitsalltag sinnvoll einsetzen könnten
  • wie sie ChatGPT und Co perfekt nutzen können und
  • was der AI Act für sie bedeutet?
  • Wie können Arbeitsweisen, Prozesse und Gewohnheiten mit der Nutzung von KI-Tools bereichert werden?

Mit vielen Anwendungsbeispielen, von Sprachprotokollen bis hin zum Erstellen von technischen Beschreibungen, wurde live gezeigt, was wirklich möglich ist – klar, einfach und direkt umsetzbar.

Präsentation von DI Mayer mit allen Verlinkungen zu den verschiedenen KI-Tools

KI-Serviceangebot für steirische Installateur:innen

LIM Berger informierte den speziellen KI.Moped.Führerschein für steirische Installateur:innen. Der KI.Moped.Führerschein von mayermayer um 149 Euro wird speziell auf die Installateure abgestimmt und über die Landesinnung zu einem Sonderpreis von 95 Euro pro Teilnehmer:in angeboten. Mit Nutzung des Wertscheckheftes werden für 3 Teilnehmer:innen pro steirischem Installateurbetrieb die Kosten für den Installateur.KI.Mopedführerschein noch einmal um 50 Prozent reduziert. Weitere Details dazu mit all den Anmeldemöglichkeiten werden dann im Zuge der Neuauflage des Wertscheckheftes 2025 kommuniziert.

EU-Gebäuderichtlinie 2024 und deren voraussichtlichen Auswirkungen auf Installateure

In einer Live-Zuschaltung von Ing. Mag. Sandra Genner von der Rechtspolitischen Abteilung der WKÖ wurden die Besucher:innen über die Herausforderungen der nationalen Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie 2024 bis Mai 2026 informiert. Für Installateur:innen ergeben sich dadurch aus betrieblicher Sicht zwar mögliche Sanierungsmaßnahmen der Betriebsgebäude, vielmehr werden sich dadurch allerdings neue Aufgaben- und Tätigkeitsfelder ergeben.

Präsentation von Ing. Mag. Genner


Ehrungen

Musikalisch stimmungsvoll verlief auch wieder die Ehrung von Mitgliedsbetrieben, die auf ein langjähriges unternehmerisches Wirken zurückblicken können.

Kooperation mit VFE

Auf der VFE-Industriepartner-Ausstellung ab 13 Uhr gab es die Möglichkeit die neuesten Produkte und Dienstleistungen kennenzulernen - eine ideale Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen.

Vorträge

Hochkarätige Referent:innen sorgten am Abend dann für einen spannende Rundumblick von der Steiermark in die große weite Welt und wieder nach Österreich retour:

  • "Weltenergie-Ausblick 2025" von Univ. Prof. DI Karl Rose, Aufsichtsratsvorsitzender Energie Steiermark
  • "Was ist neu im Bereich Wohnbau und Energie in der Steiermark" von Mag. Stefan Hofbauer, LL.M. Büroleiter Landesrätin Simone Schmiedtbauer
  • "Ist der green deal politisch gestorben?" von Mag. Dr. Thomas Hofer, MA, Politikberater, Public Affairs Spezialist, Medientrainer und Politik-Analytiker
Weitere interessante Artikel