Tischler und Holzgestalter, Landesinnung
Holzstaub: Änderung der Grenzwerteverordnung 2003 GKV 2003
Lesedauer: 1 Minute
Durch die Umsetzung der EU-Richtlinie in das österreichische Recht mit der Novelle der Grenzwerteverordnung 2003 (BGBl. Nr. 119/Teil II/2003), werden Stäube von allen Harthölzern den eindeutig krebserzeugenden Arbeitsstoffen zugeordnet und es gelten ab März 2003 dieselben gesetzlichen Auflagen für Staub von allen Harthölzern so wie bisher nur für Staub von Eiche und Buche!!!
Bezüglich der Definition des Begriffes Hartholz hat sich der Verordnungsgeber, wie in der Richtlinie, am Band 62/1995 des IARC (Int. Krebsforschungszentrums in Lyon) orientiert. Bedauerlicherweise sind dort auch Hölzer angeführt, die von der Holzwissenschaft und -wirtschaft nicht den Harthölzern zugeordnet werden.
Harthölzer gemäß Anhang V sind:
Afrikanisches Mahagony (Khaya), Afrormosioa (Pericopis Elata), Ahorn (Acer), Balsa (Ochroma), Birke (Betula), Brasilianisches Rosenholz (Dalbergia Nigra), Buche (Fagus), Ebenholz (Diospyros), Eiche (Quercus), Erle (Alnus), Esche (Fraxinus), Hickory (Carya), Iroko (Chlorophora Excelsa), Kastanie (Castanea), Kaurikiefer (Agathis Australis), Kirsche (Prunus), Limba (Terminalia Superba), Linde (Tilia), Mansonia (Mansonia), Meranti (Shorea), Nyaoth (Palaquium Hexandrum), Obeche (Triplochiton Scleroxylon), Palisander (Dalbergia), Pappel (Populus), Platane (Platanus), Rimu, Red Pine (Dacrydium Cupressinum), Teak (Tectona Grandis), Ulme (Ulmus), Walnuss (Juglans), Weide (Salix), Weißbuche (Carpinus)
Weitere Information über das Thema Holzstaub finden Sie im Artikel Holzstaub Grenzwerteverordnung 2001.
Stand: 16.10.2015