Zum Inhalt springen
Seitliche Aufnahme dreier hellgrauer, nebeneinander parkender Autobusse. Die Busse parken auf einer asphaltierten Straße. Daneben ist eine grüne Wiese
© Med Photo Studio| stock.adobe.com
BG, Autobus

Pilotprojekt Entlastung Schwedenplatz

 Ihr neuer Vorteil am Schwedenplatz. 

Lesedauer: 8 Minuten

02.06.2025

Wiener Busunternehmen können exklusiv im Rahmen eines Pilotprojekts von Juni bis September 2025 fast kostenlos sogenannte Nachziehwarteplätze beim Schwedenplatz nutzen, um ihre Busse für kurze Zeit legal im unmittelbaren Nahbereich der Ein- und Ausstiegszone am Schwedenplatz abzustellen. Diese Regelung soll dazu beitragen, den Verkehrsfluss in der Innenstadt zu verbessern, die Wartezeiten für die Fahrgäste zu minimieren und die Ein- und Ausstiegszone Schwedenplatz langfristig abzusichern sowie zu entlasten, indem vermieden wird, dass es in der Zone zu langen Wartezeiten der Busse kommt.

Als Nachziehwarteplätze können die Schrägparkplätze des Busparkplatz Franz Josefs Kai und der Busparkplatz Ringturm genutzt werden. Die Wiener Busunternehmen können dort ihre Fahrzeuge für maximal 15 Minuten in der Nähe der Ein- und Ausstiegszone am Schwedenplatz abzustellen.  Zusätzlich können Wiener Busunternehmen auf Kosten der Fachgruppe bis zu drei Stunden beim Busparkplatz Reichsbrücke parken, um dann im direkten Anschluss einen der og. Nachziehwarteplätze zu nutzen.

So funktioniert’s: Teilnahme leicht gemacht

  1. Registrierung der FahrerInnen in der APCOA Flow-App. (daraufhin erhält man einen siebenstelligen Registrierungscode)
  2. Übermittlung der Registrierungscodes und Buskennzeichen via Excel-Datei und die Vereinbarung mit der Fachgruppe per Mail an die Wirtschaftskammer Wien (autobus@wkw.at).
  3. Freischaltung durch die Fachgruppe und Nutzung der Nachziehwarteplätze möglich. Sie erhalten die Information über die durchgeführte Aktivierung und Freischaltung per Mail.
  4. Parkvorgang einfach über die APCOA Flow-App buchen.

Wo finden Sie die Nachziehwarteplätze?

Hinweis
Die Plätze sind nicht speziell beschildert – Buchung erfolgt über die App.)

Wienkarte mit Busparkplatz am Schwedenplatz
© WKW

Welche Kosten übernimmt die Wirtschaftskammer Wien?

Die Nutzung der Nachziehwarteplätze (APCOA Busparkplatz Ringturm oder APCOA Busparkplatz Franz Josefs Kai) ist für Autobusse von Wiener Unternehmen (Vormerkkennzeichen „MW“ bzw. „LO“) in den ersten gebuchten 15 Minuten kostenlos. Die tatsächlichen Kosten (EUR 5,00) werden von der Fachgruppe übernommen.

Die Kostenübernahme gilt nur für die ersten drei „Wartevorgänge“ pro Bus und Einsatztag (bezogen auf das eingesetzte Fahrzeug). Die einzelnen Wartevorgänge müssen zumindest durch eine Nichtnutzung im Umfang von mindestens 60 Minuten unterbrochen sein. Bleibt der Autobus länger als 15 Minuten am Nachziehwarteplatz stehen, so trägt das Busunternehmen die Kosten ab der 16. Minute. Die Kosten für eine weitere Viertelstunde betragen weitere EUR 5,--.

Zusätzlich übernimmt die Fachgruppe für am Pilotprojekt teilnehmende/registrierte Omnibusse die Parkgebühr für das Parken von Bussen ausschließlich beim Busparkplatz Reichsbrücke (APCOA) am Handelskai 255, wenn im Anschluss daran die oben näher beschriebenen Nachziehwarteplätze in einem zeitlichen Konnex genutzt werden. Zwischen Beendigung des Parkvorganges am Busparkplatz Reichsbrücke und der Nutzung der Nachziehwarteplätze dürfen maximal 60 Minuten liegen. Die Übernahme der Parkgebühr wird auf maximal 3 Stunden (maximal EUR 18,00) limitiert. Die Parkgebühr beträgt pro Stunde EUR 6,00. Aus Fairnessgründen gilt diese Kostenübernahme nur für einen durchgehenden Parkvorgang (maximal drei zusammenhängenden Stunden Nutzung des Busparkplatzes Reichsbrücke) pro Bus und Einsatztag (bezogen auf das eingesetzte Fahrzeug).

FAQ zum  Pilotprojekt Entlastung Schwedenplatz

FAQ

Die Nachziehwarteplätze sind speziell ausgewiesene Abstellflächen, die es Wiener Busunternehmen ermöglichen, ihre Autobusse für kurze Zeit kostenlos (maximal 15 Minuten) in unmittelbarer Nähe der Ein- und Ausstiegszone Schwedenplatz abzustellen. Dadurch können Busfahrer flexibel auf Abruf reagieren und Fahrgäste bequem und effizient mit kurzen Anfahrtszeiten zur Ein- und Ausstiegszone am Schwedenplatz abholen. Ziel des Projekts ist es, Wartezeiten in der Ein- und Ausstiegszone am Schwedenplatz zu minimieren und den Verkehrsfluss in der Innenstadt zu verbessern.

Beide Standorte liegen in unmittelbarer Nähe zur Ein- und Ausstiegszone am Schwedenplatz und sind ausschließlich (aber nicht exklusiv) für das kurzfristige Abstellen im Rahmen des Pilotprojekts vorgesehen.


  • Die ersten 15 Minuten Nutzung pro Wartevorgang sind kostenfrei, da die Wirtschaftskammer Wien (Fachgruppe) die Gebühr von 5 Euro pro Vorgang übernimmt.
  • Eine längere Nutzung der Nachziehwarteplätze ist möglich, allerdings sind die Kosten erst ab der 16. Minute durch das Unternehmen selbst zu bezahlen.

Bitte beachten: Aus Fairnessgründen gilt diese Kostenübernahme nur für die ersten drei „Wartevorgänge“ auf den oben genannten Nachziehwarteplätzen pro Buseinsatztag (bezogen auf das eingesetzte Fahrzeug). Die einzelnen Wartevorgänge müssen zumindest durch eine Nichtnutzung im Umfang von mindestens 60 Minuten unterbrochen sein.

Ein Bus darf, bei Buchung über die APCOA Flow App, für 15 Minuten auf einem Nachziehwarteplatz abgestellt werden. Diese 15 Minuten beziehen sich ausschließlich auf die Standzeit – Ein- und Ausparkvorgänge zählen nicht dazu.
Verlängerung um weitere 15 Minuten ist möglich, allerdings auf eigene Kosten des Busunternehmens.

  1.  Registrierung der FahrerInnen: Ihre BusfahrerInnen müssen sich selbstständig in der APCOA Flow-App registrieren (Angabe einer E-Mail-Adresse und Wahl eines Passworts).
  2. Übermittlung der Daten: Ihr Unternehmen sendet eine Sammelliste der Registrierungscodes und der Fahrzeugkennzeichen via Excel-Datei (Download-Bereich) und die Vereinbarung mit der Fachgruppe per Mail an die Wirtschaftskammer Wien (autobus@wkw.at).
  3. Freischaltung durch die Fachgruppe: Sie erhalten die Information über die durchgeführte Aktivierung und Freischaltung per Mail.
  4. Autorisierung: Die Wirtschaftskammer Wien übermittelt die Daten an APCOA, sodass die FahrerInnen während der Pilotphase nach Bekanntgabe der Freischaltung zur Nutzung berechtigt sind.
  5. Parkvorgang einfach über die APCOA Flow-App buchen.

Die Buchung erfolgt unmittelbar nach dem Abstellen des Busses über die APCOA Flow-App. Jede/r FahrerIn muss vorab in der App registriert sein und einen persönlichen Registrierungscode besitzen. Die Buchung dient auch der Abrechnung und Kontrolle der Nutzungsdauer.

Nein, die Nachziehwarteplätze werden nicht speziell gekennzeichnet. Es handelt sich um eine projektinterne Nutzung ausgewählter Parkflächen. Die Berechtigung zur Nutzung ergibt sich ausschließlich aus der Buchung in der APCOA Flow-App und der Teilnahme am Pilotprojekt nach Maßgabe der Verfügbarkeit (keine Abstell-Garantie).

Für längere Aufenthalte steht der APCOA Busparkplatz Reichsbrücke (Handelskai 255, 1020 Wien) zur Verfügung.

  • Die Busse können hier bis zu 3 Stunden abgestellt werden.
  • Die Kosten für den ersten Parkvorgang pro Einsatztag (maximal 3 Stunden) übernimmt die Wirtschaftskammer Wien.

Wichtig: Die Nutzung des Parkplatzes Reichsbrücke und die damit zusammenhängende Kostenübernahme durch die Fachgruppe muss zeitlich im Zusammenhang mit einer anschließenden Nutzung der Nachziehwarteplätze stehen (maximal 60 Minuten dazwischen).

  • Übernahme der Parkgebühr für die ersten drei 15-Minuten-Nutzungen pro Fahrzeug und Einsatztag auf den Nachziehwarteplätzen.
  • Übernahme der Parkgebühr für einen Parkvorgang bis zu drei Stunden am Busparkplatz Reichsbrücke (pro Einsatztag).
  • Nicht übernommen werden etwaige Mehrkosten durch Überziehungen der vorgesehenen Nutzungsdauer.

Kostenpflichtige Verlängerungen oder Mehrnutzung:

  • Nutzung der Nachziehwarteplätze über die geförderten 15 Minuten hinaus
  • Mehr als drei Parkvorgänge pro Fahrzeug pro Einsatztag
  • Parken auf dem Parkplatz Reichsbrücke über die 3-Stunden-Grenze hinaus, diese Kosten werden separat an das Busunternehmen verrechnet.

Sollten die budgetierten Mittel wider Erwarten vor dem 30.9. aufgebraucht werden, informieren die Fachgruppen die teilnehmenden Betriebe über die Beendigung des Pilotprojektes. Die Wirkung der Einstellung der Unterstützungen durch die Fachgruppen erfolgt mit Ende des auf die Verständigung (per Mail) folgenden nächsten Kalendertages um 24 Uhr.  

Ja, die regulären Parktarife für Busse auf den Schrägparkplätzen beim Franz Josefs Kai bleiben unabhängig vom Pilotprojekt bestehen und unverändert gültig.

  • Bei Verstößen gegen die Projektregeln (z.B. längeres Parken ohne Buchung, missbräuchliche Nutzung der Plätze) kann die Wirtschaftskammer Wien einzelne FahrerInnen oder Unternehmen ohne Angabe von Gründen von der weiteren Teilnahme am Projekt ausschließen.
  • Eine Sperre des Zugangs zur APCOA Flow-App ist möglich.
  • Zusätzlich drohen Kosten für missbräuchliche Parkvorgänge (z.B. regulärer APCOA-Stundentarif von 19 Euro pro Stunde bei nicht widmungsgemäßer Nutzung).
  • Die Buszonen werden regelmäßig überwacht, um die Einhaltung der Regeln sicherzustellen.

Nein, der Parktarif für den Busparkplatz am Handelskai wird nur übernommen, wenn im Anschluss daran die Nachziehwarteplätze in einem zeitlichen Zusammenhang genutzt werden. Umgekehrt ist es jedoch möglich, die Nachziehwarteplätze am Schwedenplatz ohne vorherige Nutzung des Handelskai-Parkplatzes zu verwenden.


Weitere interessante Artikel
  • Weißes Zeichen für Netzstecker mit Kabel auf grünem Hintergrund
    Leitfaden E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Corona-Virus: Handlungsempfehlungen für Busreisen
    Weiterlesen