
China - weltweit führend in der Automobilindustrie
Die Automobilindustrie Chinas ist die größte der Welt, sowohl in der Produktion als auch im Absatz. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum im Bereich der New-Energy-Vehicles (NEVs), dessen Produktion und Absatz jeweils über 12,88 Millionen Einheiten stiegen. Der Marktanteil einheimischer Pkw-Marken stieg auf 65,2 % und wird bis 2025 auf 70 % prognostiziert.

Provinz Anhui – das neue Automotive Powerhouse in China
Die Provinz Anhui hat sich als bedeutender Standort in der chinesischen Automobilindustrie etabliert. Im Jahr 2024 wurde eine Gesamtfahrzeugproduktion von 3,57 Millionen Einheiten verzeichnet, was einem Anstieg von 43,3 % im Vergleich zu 2023 entspricht. Die Produktion von New Energy Vehicles (NEVs) erreichte 1,684 Millionen Einheiten und machte 47,2 % der Gesamtproduktion aus. Im Jänner und Februar 2025 führte Anhui die nationale Rangliste mit 444.800 Fahrzeugen an und exportierte 25 % der nationalen Fahrzeugexporte. In der chinesischen Provinz Anhui sind einige der weltweit führenden OEMs ansässig, darunter Volkswagen, BYD, NIO, Chery und die JAC Group. Darüber hinaus sind bereits 2.700 Unternehmen in der Wertschöpfungskette der Branche angesiedelt und ein vollständiges Ökosystem aufgebaut worden.
Zukunftsreise: Automotive Boom in der Provinz Anhui
In diesem Zusammenhang organisierte das Außenwirtschaftscenter Shanghai vom 12. bis 14. Mai 2025 eine Zukunftsreise in die aufstrebende Provinz Anhui. Die Onboarding-Session begann mit informativen Fachvorträgen von Experten aus der Automobilindustrie, die den Teilnehmern halfen, sich ein fundiertes Bild von den aktuellen Entwicklungen und Trends in diesem dynamischen Sektor zu machen.
An den darauffolgenden Tagen besuchte die Delegation führende OEMs in Anhui, darunter Volkswagen Anhui, JAC Group, NIO, BYD, Chery und einem Tier-1-Zulieferer, Baolong Automotive. Im Rahmen dieser Besuche erhielten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Produktionsprozesse und Innovationsstrategien der Unternehmen.
Zusätzlich fand am zweiten Tag ein Networking Dinner statt, bei dem die Teilnehmer:innen die Möglichkeit hatten, vertiefte Gespräche mit Vertreter:innen der OEMs, Zulieferer sowie der lokalen Regierung zu führen. Im Rahmen dieses Austauschs wurde das Verständnis für die chinesische Automobilindustrie vertieft und es ergaben sich wertvolle Möglichkeiten zum Austausch, die den Weg für zukünftige Kooperationen ebnen können.
Die Reise bot somit eine ausgezeichnete Plattform, um die Beziehungen zwischen Österreich und China im Automobilsektor zu stärken. Während der Reise hatten die insgesamt elf österreichischen Unternehmen, darunter sowohl Start-ups als auch etablierte Hidden Champions, die Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, wie sich die Automobilindustrie in Anhui rasant entwickelt und gleichzeitig vielversprechendes Geschäftspotenzial auszuloten.
Weitere Informationen
Bei Fragen und Anliegen zur Zukunftsreise steht das AußenwirtschaftsCenter Shanghai unter E shanghai@wko.at jederzeit zur Verfügung.
Arbeitsschwerpunkt „Mobility“ in Shanghai
Aufgrund der Bedeutung der Automobilindustrie im Jangtse-Delta hat das AußenwirtschaftsCenter Shanghai seit Jahren einen Branchenschwerpunkt im Bereich Mobility. Das AußenwirtschaftsCenter Shanghai plant für dieses Jahr neben der Zukunftsreise nach Anhui noch eine weitere Zukunftsreise zum Thema "Intelligente Fahrzeuge" im November, welche darauf abzielt, österreichische Unternehmen bei der Erkundung aktueller Trends in diesem zukunftsträchtigen Bereich zu unterstützen und neue Wachstumschancen zu generieren. Bei Fragen zur Automobilindustrie in China steht das AußenwirtschaftsCenter Shanghai unter E shanghai@wko.at jederzeit zur Verfügung.
Stand: 06.06.2025