Haydnkirche Eisenstadt
© Adobe Stock

Gratis-Führungen in der Heimat

Welttag der Fremdenführer

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 29.02.2024

Am kommenden Wochenende (Samstag, 9. und Sonntag, 10. März) findet der Welttag der Fremdenführer im Burgenland statt. Aus diesem Anlass laden Burgenlands Fremdenführer zu Gratis-Führungen durch die Heimat ein. 




Rund um den Welttag der Fremdenführer möchten sich die burgenländischen „austria guides“ wieder dem lokalen Publikum in Erinnerung rufen. „Wenn man an Fremdenführer denkt, denkt man immer an Touristen. Wir bieten aber auch für Einheimische ein abwechslungsreiches und informatives Programm für viele interessante Schauplätze direkt vor der Haustür“, erklärt Verena Werner-Konispoliatis, Sprecherin der burgenländischen Fremdenführer und lädt ein: „Daher finden dieses Jahr kostenlose Führungen an zwei Tagen und vier verschiedenen Standorten statt.“

 

Das Programm: 

 

Samstag, 9. März 

  • Mattersburg und der Hl. Martin 
    Herbert Schwentenwein, Treffpunkt 14 Uhr, Haupteingang Pfarrkirche Mattersburg 
    Anmeldung unter office@der-schwentenwein.com
    Freie Spende 
  • Donnerskirchen
    „Bergkirche zum Hl. Martin, Warum gerade der Hl. Martin?“ 
    Verena Werner-Konispoliatis, Treffpunkt 15 Uhr, vor der Bergkirche Donnerskirchen 
    Anmeldung unter verena.werner@austrian-guide.eu

 

Sonntag, 10. März 

  • Bruckneudorf
    Die Kirchenruine zum Hl. Benedikt im Prädium Nowendorf 
    Christian Seywerth, Treffpunkt 10:30 Uhr, Kaiservilla Bruckneudorf 
    Eine Entdeckungstour zu einem besonderen Platz auf der Parndorfer Heide, die uns zu den Ursprüngen der Martinsverehrung im Burgenland führt. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen und interessanten Spaziergang zu einem der ältesten noch erhaltenen Sakralbauten des Landes. 
  • Eisenstadt
    „Eisenstadt zwischen den Zeilen“ 
    Ein literarischer Rundgang durch die Landeshauptstadt 
    Gisela Spatzierer, Treffpunkt 14 Uhr, vor der Haydnkirche in Eisenstadt, Haydnplatz 1 
    Wir spüren Ecken, Gassen und Plätze in Eisenstadt auf, die nicht nur für Literaturliebhaber und Leseratten interessant sind. Mal mystisch im „Haydn-Pentagramm“, mal Sehnsuchtsort in „Der göttliche Funke“, mal authentische Kindheitserinnerung an Eisenstadts jüdisches Viertel der 1920er Jahre. 
    Anmeldung bis 7. März unter office@burgenland-entdecken.at (beschränkte Teilnehmerzahl) 

 

Verena Werner-Konispoliatis, Sprecherin der burgenländischen Fremdenführer // Foto © WKB 


Haydnkirche Eisenstadt // Foto © Adobe Stock