Umweltstiftung der Sozialpartnern unterstützt Mechatronik-Ausbildungen
Die von den Sozialpartnern initiierte Umweltstiftung zur Ausbildung arbeitsloser Personen in Umweltberufen wurde anerkannt. Ab sofort kann die Umweltstiftung operativ tätig werden. Mit der Durchführung der Umweltstiftung ist die Sozialpartnereinrichtung Aufleb GmbH betraut.
Mit der Errichtung der Umweltstiftung ist es gelungen, ein wichtiges Instrument zur Deckung des Fachkräftebedarfs im Umweltsektor zu schaffen.
Arbeitslose Personen können folgende Ausbildungen im Rahmen der Stiftung machen:
- außerordentlicher Lehrabschluss in verkürzter Lehrzeit (Dauer 18 bis 24 Monate)
- Fachhelfer (Dauer 3 bis 12 Monate, z.B. Elektropraktiker/in)
- fachspezifischen Höherqualifizierungen (z.B. Windanlagentechniker/in)
- Tertiäre Ausbildungen (z.B. Energie- und Umweltmanagement)
Die Ausbildungskosten werden von der öffentlichen Hand übernommen, den Lebensunterhalt der Stiftungsteilnehmer trägt das Arbeitsmarktservice (AMS). Die Betriebe leisten einen monatlichen Ausbildungszuschuss von 200 Euro an den Stiftungsteilnehmer und anteilige Verwaltungs- und Betreuungskosten, insgesamt somit 500 Euro pro Monat.
Ein Mobilitätspaket mit finanziellen Anreizen zur Aufnahme einer überregionalen Ausbildung ist ebenfalls enthalten. Die Stiftung ist vorerst für mindestens 1.000 auszubildende Personen budgetiert. Stiftungseintritte sind ab sofort bis Ende März 2025 mögliche, eine Erhöhung der Teilnehmerzahl sowie eine Verlängerung der Eintritte bis Ende März 2027 sind möglich, wenn die Budgetmittel noch nicht ausgeschöpft wurden.
Informationsbroschüre für Unternehmen
Katalog mit einer Liste der förderbaren Ausbildungen
Ausbildungen im Bereich Mechatronik
Folgende Mechatronik-Ausbildungen finden sich im Ausbildungskatalog wieder:
Außerordentlicher Lehrabschluss
- Kälteanlagentechniker:in
Gebäude- und Siedlungsstrukturen, mit den Schwerpunkten energieoptimierte Siedlungsstrukturen, effiziente Gebäudetechnik, sowie klimagerechte Gebäudehüllen
Außerordentlicher Lehrabschluss
- Prozesstechniker:in
- Mechatroniker:in
- Fertigungstechniker:in
- Anlagen und Betriebstechniker:in
Höherqualifizierung
Fachspezifische Höherqualifizierung
- Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur:in
- Wasserpumpentechniker:in
Mobilität mit den Schwerpunkten E-Mobilität, und jegliche weiteren Formen der Mobilität, die ohne fossile Brennstoffe ihr Auslangen finden
Fachhelfer:innenausbildung
- Fahrradmechanik
Außerordentlicher Lehrabschluss
- Fahrradmechatroniker:in
Wirtschaft und Innovation mit Schwerpunkt Nichtwohngebäude, Produktionsprozesse
Tertiäre Hochschulausbildung
- Automatisierungstechniker:in
- Mechatroniker:in
Digitalisierung, insofern ein Beitrag zur C02 Reduktion geleistet wird
Außerordentlicher Lehrabschluss
- Mechatroniker:in, Hauptmodul IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik
Fachhelfer:innenausbildung: Erwerbslose Personen, denen es auf Grund persönlicher und/oder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen nicht möglich ist, den außerordentlichen Lehrabschluss zu absolvieren wird die Möglichkeit zur Fachhelfer:innenausbildung geboten.
Kontakt
Bei Interesse an der Ausbildung eines Stiftungsteilnehmers/einer Stiftungsteilnehmerin wenden Sie sich bitte an die Aufleb GmbH:
Telefon: + 43 1 532 03 15
E-Mail: office@aufleb.at
Homepage: www.aufleb.at