th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Die Zukunft der Klima-Held:innen für Heizungs-, Gas-, Sanitär-, Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik

Handbuch aus dem WKÖ-futurelab: Trends, Innovationen, Berufsbild

Der Klimaschutz wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten gewaltige Investitionen im Bereich der öffentlichen Hand und der privaten Haushalte auslösen. Das ist eine große Chance für die Betriebe der Heizungs-, Gas-, Sanitär-, Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik – aber kein Selbstläufer.

Zahlreiche Unternehmer:innen aus diesen Gewerbebranchen haben an dem Zukunftsprojekt "futurelab" im Rahmen der WKÖ-Innovationsstrategie mitgewirkt. Dort haben "Praktiker:innen für Praktiker.innen" die weltweiten Megatrends für die Branche betrachtet und sie danach bewertet, wie weit sie für den betrieblichen Alltag brauchbar sind.

Aus dem "futurelab" ist ein Handbuch von "Praktiker:innen für Praktiker:innen" entstanden, wobei nicht nur die großen Zukunftstrends und Chancen der Branche aufgezeigt werden, sondern auch konkret, wie der einzelne Betrieb darauf reagieren kann, um positive Trends für sich zu nutzen.

Was muss im Betrieb geändert werden, um genügend Zeit und Ressourcen zu haben, das Geschäftsmodell neu auszurichten?

Cover des Handbuch aus dem WKÖ-futurelab
© Alexander Czernin / Patricia Zethofer

Das Handbuch zum Download

Stand: