th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Gütesiegel „Arzneimittelgroßhandel", "Großhandel mit Giften" und "Drogist"

Gütesiegel für reglementierte Gewerbe, die keine Handwerke sind

Mit der Verordnung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BGBl. II Nr. 362/2019) wurde das Gütesiegel „STAATLICH GEPRÜFT“ für reglementierte Gewerbe, die keine Handwerke sind, geschaffen. 
Unternehmen, deren Inhaber oder gewerberechtliche Geschäftsführer eine staatliche Befähigungsprüfung für den Arzneimittel- bzw. Giftgroßhandel oder Drogist abgelegt haben, dürfen nun das Gütesiegel „Staatlich geprüft“ führen.

Achtung!

Die erfolgreiche Ablegung einer Befähigungsprüfung ist Voraussetzung zur Führung des Gütesiegels.

In folgenden Fällen darf das Siegel verwendet werden:

  • Einzelunternehmer mit Befähigungsprüfung
  • Einzelunternehmer mit einem gewerberechtlichen Geschäftsführer mit Befähigungsprüfung
  • Gesellschaften (juristische Personen), die einen gewerberechtlichen Geschäftsführer mit Befähigungsprüfung beschäftigen.

Die Verwendung des Gütesiegels ist freiwillig und unentgeltlich. Sie können das Gütesiegel downloaden oder erhalten den Link von Ihrer Landesorganisation.

Es darf im geschäftlichen Verkehr verwendet werden (z.B.: Geschäftskorrespondenz, Internetauftritt, Websites, Mails, Betriebsmittel wie Kraftfahrzeuge und Arbeitsbekleidung, Geschäftsportale, Schilder, Folder, etc. 

Unzulässig ist hingegen die Verwendung auf Waren und Produkten. 

Die Farbgebung hat grundsätzlich dem Muster der Verordnung zu entsprechen. Die in Rot dargestellten Teile des Musters dürfen auch in Schwarz wiedergegeben werden. 

Auch die Größe des Siegels darf variieren, wobei die vorgegebenen Relationen einzuhalten sind. 

Das unberechtigte Führen des Gütesiegels ist verwaltungsrechtlich strafbar (§ 367 Z 4 GewO). Zudem können Ansprüche nach dem Bundesgesetz gegen unlauteren Wettbewerb 1984 (UWG) geprüft werden.

Download Gütesiegel STAATLICH GEPRÜFT

Informationsfolder Gütesiegel STAATLICH GEPRÜFT 

Auflistung der reglementierten Gewerbe, für die das Gütesiegel gilt