Veranstaltungen und Rückblicke
Das DENKWERK
Im DENKWERK WERBUNG stehen Inspirationen und der Blick über den Tellerrand im Vordergrund. Etwa bei Formaten wie dem "Denkfrühstück". Das bedeutet zum Beispiel branchenfremde Inputs, aus denen Teilnehmer*innen Aha-Erlebnisse ableiten und nützliche neue Denkansätze für ihren Unternehmensalltag entwicklen können.
Das MACHWERK
MACHWERK WERBUNG schließlich ist das Hands-On-Format des Programms. Die Workshops „Wie damma weida?“ sind dafür ein Beispiel. Hier werden in unmittelbar nutzbaren Hands-On-Sessions individuelle Problemstellungen betrachtet und gelöst. Das können strategische Überlegungen sein oder das Erarbeiten von neuen Blickwinkeln auf Entscheidungsfindungen.Das IDEENWERK
IDEENWERK WERBUNG geht an die Bearbeitung von Aufgabenstellungen, Mitwirkung und Mitgestaltung heran, aber auch an das Vermitteln von neuem Wissen. Möglichst vor Ort. Möglichst konkret. Möglichst regional. Möglichst nah am tatsächlichen Geschehen. Die „Regionalen Brainpools“ sind Beispiele dafür.Das TREFFWERK
TREFFWERK WERBUNG steht für regelmäßige Vernetzung, Community und persönlichen Austausch. In Form einer virtuellen Weihnachtsfeier wurde dieses Format mit einem Denkanstoß durch Christine Haiden Anfang Dezember erstmals durchgeführt. Geplant sind möglichst monatliche (vorerst online-) <fünf vor fünf> - Stammtische mit Denkanstößen und der Möglichkeit zur persönlichen Vernetzung.
Werbepreis CAESAR
Die heimische Wirtschaft kann von der Kompetenz und Kreativität der oberösterreichischen Kommunikationswirtschaft stark profitieren.
Vor allem beim Werbepreis „CAESAR“, dem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb der Werbebranche, zeigt sich dies eindrucksvoll.
Die heimische Wirtschaft kann von der Kompetenz und Kreativität der oberösterreichischen Kommunikationswirtschaft stark profitieren.
Vor allem beim Werbepreis „CAESAR“, dem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb der Werbebranche, zeigt sich dies eindrucksvoll.