th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Pfuschermeldung

Pfuscherverdacht? Melden Sie Ihren Verdacht noch heute der steirischen Landesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure.

Zu Pfusch bzw. Schattenwirtschaft zählen:

  • Unbefugte Gewerbeausübung (kein Gewerbeschein/Gewerbeüberschreitung)
  • Schwarzarbeit/Sozialbetrug (Beschäftigung von Arbeitnehmern ohne Anmeldung zur Sozialversicherung bzw. illegale Ausländerbeschäftigung)
  • Steuer- und Beitragshinterziehung (Keine Rechnung, Blinde Rechnung)
  • Unlauterer Wettbewerb


Entgegen der Meinung, dass Pfuschen lediglich ein Kavaliersdelikt ist, werden durch  unbefugte Gewerbeausübung zahlreiche Gesetze verletzt (z. B. GewO, UWG, StGB, etc.) und liegt auch ein die Allgemeinheit und den Arbeitsmarkt insgesamt wirtschaftlich schädigendes Verhalten vor. Zum einen werden bestehende sowie neu zu schaffende Arbeitsplätze und Lehrstellen gefährdet und der Wettbewerb der Gewerbebetriebe zu deren Nachteil beeinflusst.

Hier geht's zum allgemeinen Merkblatt

Pfuschermeldung

Unbefugte Gewerbeausübungen in der Steiermark können bei den zuständigen Behörden (Finanzamt, KIAB, Marktamt, Magistratisches Bezirksamt/ Bezirkshauptmannschaft, Sozialversicherung, etc.) oder direkt über dieses Online-Formular gemeldet werden.
 

Um gegen Pfusch effektiv vorgehen zu können, werden hinreichend konkrete Beweise auf die illegalen Arbeiten benötigt und zwar:

  • Wo wird gearbeitet?
  • Wie heißt der Betrieb?
  • Zu welcher Zeit wird was gearbeitet?
  • Wie viele Personen arbeiten etwa in dem Betrieb?
  • Werbeaussendung, -anschläge – Ort und Zeit der Auffindung?


Je genauer die Angaben sind, desto schneller und effizienter kann eingriffen werden. Sehr hilfreich sind Beweise (z. B. Fotos, Autokennzeichen, genaue Arbeitsaufzeichnungen, Belege, Angebote, etc.).

Hier können Sie Pfuscher melden - Achtung: nur für Beobachtungen in der Steiermark:

Zum Pfuscher-Online-Formular