th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Digitale Sicherheit beginnt im Kopf

Cyber-Angriffe bedrohen Know-How! Wieder mehr Ransomware-Fälle bei KMUs!

Digitalisierung ist nicht neu und doch hochaktuell. Heute erkennen auch KMUs das große Potenzial Digitaler Transformation. Wie sieht es aber mit der Digitalen Sicherheit aus? Zum „Digital Mindset“ gehört auch die Bereitschaft zu sicherem Handeln im täglichen Umgang mit Daten. Digitale Sicherheit ist Chefsache.

Dabei geht es um den Schutz von Daten und IKT-Systemen. Diese müssen gezielt durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt werden. Dafür sind alle Teilsysteme einzubeziehen, mit denen Informationen verarbeitet, genutzt und gespeichert werden. Dazu zählen Endgeräte, Betriebssysteme und Anwendungen, aber auch Server und Cloud-Dienste.

Die Zahl der Cyberattacken hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Digitale Angreifer verbessern laufend ihre Angriffsstrategien. Bedrohungen lauern prinzipiell bei jeder vernetzten Digitaltechnologie. Durch die zunehmende Digitalisierung verändert sich unser Alltag. Künftig werden neben Computern und Smartphones immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden sein. Diese Entwicklung bietet Hackern ganz neue Einfallstore.

Digitale Sicherheit baut auf einem professionellen Sicherheitskonzept auf, das strategische Entscheidungen im Hinblick auf personelle und organisatorische, technische und bauliche Einrichtungen und Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht. Dazu gehören Sicherheitsrichtlinien und Notfallpläne, Sensibilisierungen und Schulungen, damit die Mitarbeiter im Ernstfall richtig reagieren. IT-Security-Experten unterstützen professionell mit Fachwissen und Erfahrung die Umsetzung gezielter Maßnahmen für die Digitale Sicherheit.

Wolfgang Hödl
© Wolfgang Hödl Betr.oec. Wolfgang Hödl

 

Rückfragen an: PROfIT Management Hödl KG, Betr.oec. Wolfgang Hödl, Tel. 05522-53615, Heimatstraße 45, 6820 Nenzing-Heimat, office@profit-management.at