Zum Inhalt springen
Seitliche Aufnahme zweier Personen, die nebeneinander in einem Geschäft stehen und ein Handy halten, das mit einem Kabel fixiert ist. Die rechte Person hat einen Ausweis um den Hals. Beide blicken auf das Handy
© Gorodenkoff | stock.adobe.com

Wien: Tech4People

Förderwettbewerb für neue technologische Entwicklungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen

Einstellungen

Geltungsdauer:
1.6.2025 – 31.5.2026
Standort:
Wien
Förderart:
Zuschuss
Thema:
Betriebsmittel
Gründung
Start-Ups, Scale-Ups & Spin-Offs
Forschung & Entwicklung
Innovation

Förderungswerber

  • Kleine Unternehmen
  • Mittlere Unternehmen
  • Große Unternehmen
  • Unternehmen in Gründung 

Als Projektpartner:innen bei partnerschaftlichen Antragstellungen sind  auch Universitäten, Fachhochschulen, Vereine, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie andere Rechtsträger:innen aus dem Sozial-, Forschungs- und Bildungsbereich förderbar. 

Förderungszweck

Ziel des Programms ist es, neue technologische Entwicklungen zu fördern, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und nicht nur das technisch Machbare vorantreiben, sondern eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und ethischen Grundsätzen wahren. 

Dieses Förderprogramm folgt den generellen Zielsetzungen der Rahmenrichtlinie 24+ der Wirtschaftsagentur Wien zu monetären Wirtschaftsförderungen.

Zusätzlich werden mit diesem Förderprogramm folgende Fokusthemen der Rahmenrichtlinie adressiert:

  • Diversität

Förderungsgegenstand

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte, deren Lösungen unmittelbar dem Menschen zugutekommen und folgenden Bereichen zugeordnet werden können: Gesundheit, eHealth, Bildung, Medien, Wohnen, Arbeit, Sicherheit, Datenschutz, Verkehr, Mobilität und Klimaschutz.

  • Bereits während des Entwicklungsprozesses ist auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer:innen einzugehen.
  • Die zu entwickelnden Technologien sollen der gesamten Zielgruppe zugänglich sein, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, ihrem Alter oder ihrem sozialen Hintergrund, um Chancengleichheit zu fördern und digitale Ausgrenzung zu vermeiden.
  • Es muss der Schutz persönlicher Daten und die Wahrung der Privatsphäre gewährleistet sein.
  • Eine einfache und intuitive Bedienbarkeit der Produkte und Technologien, um die Akzeptanz zu fördern und die Nutzung zu erleichtern. 
  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, um langfristig positive Effekte zu erzielen und unnötige Belastungen für die Umwelt zu vermeiden

Förderbare Kosten

  • Materielle und Immaterielle Investitionskosten (Anlagen, Maschinen, Lizenzen)
  • Personalkosten
  • Bauliche Maßnahmen
  • Sach- und Materialkosten
  • Externe Dienstleistungen (zb Beratungs- und Entwicklungsarbeiten)

Nicht förderbare Kosten

  • aktivierte Eigenleistung
  • Kosten des laufenden Geschäftsbetriebs
  • Maschinenstunden
  • Reisekosten, Diäten, Bewirtung
  • Steuern, öffentliche Gebühren und Finanzierungskosten
  • Anschaffung von Grundstücken und Gebäuden 

Ausschlussgrund

  • F&E Leistungen werden nicht vom Förderwerber erbracht
  • Projekte ohne wirtschaftliche Umsetzungsstrategie
  • Projekte die nicht zu mittel- oder unmittelbaren Produkt- und Dienstleistungsinnovationen führen.

Art und Ausmaß der Förderung

25 – 80% der anerkannten Projektkosten unter Bezugnahme auf folgende Bewertungskriterien: 

  • Projektcharakter („industrielle Forschung“, „experimentelle Entwicklung“ bzw. „Erlangung, Validierung oder Verteidigung von Patenten und anderen immateriellen Vermögenswerten“
  • Unternehmensgröße
  • Realisierung der Forschungsprojekte in Kooperationen
  • Verbreitung der Ergebnisse von Forschungsprojekten

Maximale Fördersumme: € 600.000,-

Anmerkung

  • Der Förderantrag ist VOR Projektbeginn zu stellen.
  • Es kommt das Wettbewerbsprinzip zur Anwendung.
  • Eine partnerschaftliche Antragstellung ist möglich.
  • Mindestbemessungsgrundlage der anerkannten Projektkosten sind € 50.000,-.
  • Auf geförderte Personalkosten wird ein Gemeinkostenzuschlag in Höhe von 20 % vergeben.
  • Die maximale Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre. 

Einreichung

Onlineeinreichung

Wirtschaftsagentur Wien
Ein Fonds der Stadt Wien
Abteilung Förderungen
T +43 1 25200 402
foerderungen@wirtschaftsagentur.at

Richtlinie

Wirschaftsagentur Wien - Tech4People


Disclaimer

Im vorliegenden Merkblatt wurden nur die bedeutendsten Merkmale der Förderungsaktion aufgrund der uns zugänglichen Quellen angeführt, weshalb wir keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen können. Bei konkreten Projekten muss immer erst im Detail geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen.