Zum Inhalt springen
Auf einem Förderband stehen hintereinander in einer Reihe viele dunkle Glasflaschen. Links daneben steht eine Person mit Haarnetz, Handschuhen und Tablet, die auf das Tablet blickt
© littlewolf1989 | stock.adobe.com
Nahrungs- und Genussmittelgewerbe

Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in der Lebensmitteltechnologie

Ihr persönlicher Bildungspfad: Beste Qualität geht durch den Magen – dank Ihrer Tätigkeit in der Lebensmitteltechnologie!

Lesedauer: 1 Minute

26.06.2025

Die Lebensmitteltechnologie beschäftigt sich mit den technischen Verfahren der Herstellung und Verarbeitung sowie der Qualitätssicherung von Lebensmitteln. Es gilt, die ökonomischen und ökologischen Ressourcen optimal und gleichzeitig schonend zu nutzen und möglichst effizient einen hohen Genuss- und Nährwert zu schaffen. Dafür braucht es Fachkräfte mit einer fundierten Ausbildung.

Dieser Bildungspfad beschreibt einen möglichen Ausbildungsweg in der Lebensmitteltechnologie von der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) bis zum Master-Studium.

Der Einstieg erfolgt zum Beispiel über eine HTL für Lebensmitteltechnologie. HTL-Absolvent:innen können nach dreijähriger Berufspraxis den Titel "Ingenieur:in" beantragen und im Rahmen eines Fachgesprächs Ihre ingenieursmäßigen Kenntnisse und Fertigkeiten nachweisen.

Eine zusätzliche Vertiefung erlangen Sie durch eine Ausbildung und Zertifizierung zum/zur IFS-Manager:in. Damit sind Sie für eine Schlüsselposition in der qualitätsgesicherten Lebensmittelproduktion auf Basis der International Featured Standards (IFS) qualifiziert.

In einem nächsten Schritt kann eine akademische Ausbildung angestrebt werden: Ein dreijähriges Bachelor-Studium ist in Österreich an den Fachhochschulen Graz und Oberösterreich, an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) sowie am Management Center Innsbruck in Tirol (MCI) möglich.

Sie erlangen damit den akademischen Titel "Bachelor of Science in Engineering" (BSc). Danach krönt ein zweijähriges Master-Studium, welches ebenfalls österreichweit an vier Standorten angeboten wird, diesen Ausbildungsweg. Absolvent:innen schließen mit dem akademischen Grad "Master of Science in Engineering" (MSc) oder "Diplomingenieur:in" (DI) ab.

Eigenschaften, die für Sie auf diesem Weg von Vorteil sind: Interesse für die Fächer Chemie, Biologie und Physik, Freude an experimentellen Arbeiten, Verständnis für technische Abläufe, logisch-analytisches Denken und Kombinationsfähigkeit, Hygienebewusstsein, betriebswirtschaftliches Grundverständnis.