
MS Völkermarkt siegt bei Amazon Challenge
Mit dem Sieg hat die MS Völkermarkt erlebt, wie Programmieren Türen in die Arbeitswelt von morgen öffnet. IT-Sprecher Marc Gfrerer: "Diese Challenge ermöglicht es, Bildungsziele der digitalen Kompetenz im Bereich KI und Coding zu verbessern."
Lesedauer: 1 Minute
Mit einer originellen Spielidee und viel Einsatz holte sich die 2A der Mittelschule Völkermarkt den ersten Platz der Amazon Future Engineer Coding Challenge in Kärnten. Belohnt wurde die Klasse mit einem Besuch im Amazon Verteilzentrum Klagenfurt - inklusive spannender Einblicke in moderne Logistik, Softwareprozesse und Zukunftsberufe.

Von der Schulbank ins Rechenzentrum
Österreichweit beteiligten sich mehr als 2.000 Schüler:innen der Sekundarstufe 1 an der Programmier-Initiative von Amazon und dem Sozialunternehmen DaVinciLab. Allein in Kärnten nahmen rund 400 Jugendliche teil. Über die Lernplattform TalentsLounge lernten sie mit Scratch Spiele zu entwickeln – ohne Vorkenntnisse, dafür mit viel Kreativität. IT-Sprecher Marc Gfrerer ist von der Initiative begeistert und sagt: "Diese Challenge ermöglicht es Bildungsziele der digitalen Kompetenz im Bereich KI und Coding zu verbessern. Gemeinsam können wir eine Generation von jungen Talenten fördern, die nicht nur die Technologien von morgen beherrschen, sondern auch verantwortungsbewusst und kreativ mit ihnen umgehen."
Auszeichnung für digitale Ideen
Die Jury bewertete die eingereichten Spiele nach Kreativität und Codequalität – und kürte die 2A der MS Völkermarkt zur Siegerklasse. Als Preis ging’s nach Klagenfurt, wo die Schüler:innen das Amazon Verteilzentrum besichtigten und selbst erleben konnten, wie Programmieren den Alltag verändert – etwa bei der Routenplanung oder Paketsortierung.
Technik begreifen, Zukunft mitgestalten
Im Rahmen des Besuchs gab Informatikprofessorin Johanna Pirker (TU Graz) Einblicke in die vielfältigen Anwendungsfelder der Informatik. Von Game Design bis KI - die Jugendlichen erfuhren, wie viele Türen digitale Kompetenzen öffnen können.