
Landeslehrlingswettbewerb (LLWB) für Bäcker:innen & Konditor:innen
am 13. Mai 2025 in der Landesberufsschule Baden
Lesedauer: 2 Minuten
Wann
- Dienstag, 13. Mai 2025
- von 6:15 Uhr bis ca. 15 Uhr
Wo
Landesberufsschule Baden
Josef Kollmann Straße 1
2500 Baden
Anmeldeschluss
- 11. April 2025
Reihung der Anmeldungen
Die Anmeldung bei einer Doppellehre ist nur für 1 Lehrberuf (Bäcker oder Konditor) möglich.
Bei Übersteigen der maximalen Teilnehmeranzahl erfolgt eine Reihung nach dem letzten Berufsschulzeugnis, bei gleichen Noten nach dem Anmeldezeitpunkt.
Pro Betrieb und Lehrberuf sind max. je 2 Teilnehmer erlaubt.
Die Landesinnung ersucht schon jetzt um Verständnis, wenn aus Platzgründen, nicht alle (Angemeldeten) am Lehrlingswettbewerb teilnehmen können.
Siegesprämie
- 1. Platz € 600,-
- 2. Platz € 400,-
- 3. Platz € 200,-
- sowie Pokale und Wifi-Gutscheine!
Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Mittagessen und ein Taschengeld von € 30,- auf das bei der Anmeldung bekanntgegebene Konto überwiesen.
Ablauf und Zeitplan - für beide Wettbewerbe gleich
- 06:15 Uhr
Möglichkeit zum Frühstücken - 07:00 Uhr
Beginn des Wettbewerbes - 12:30 Uhr
Ende des Wettbewerbes - 13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen - 13:45 Uhr
TN-Gruppenfoto (1. Stock, AULA) - 14:00 Uhr
Siegerehrung
Es wird ersucht, bei der Siegerehrung eine saubere Arbeitskleidung zu tragen, die die Teilnehmer mitzubringen haben.
Die Produkte werden nach der Siegerehrung den Gästen zum Verzehr angeboten.
Landeslehrlingswettbewerb Bäcker
Wettbewerbsarbeiten mit dem Motto "Venedig"
Das notwendige Material wird von der Innung bereitgestellt. Als einheitliche Arbeitskleidung werden ein T-Shirt und eine Kopfbedeckung zur Verfügung gestellt.
- 4 Brote wirken und formen
- 10 Kipferl
- 10 Salzstangerl handgewickelt
- 15 Kaiser Handsemmel
- 5 Brezen
- 15 verschiedene Mürbgebäck formen (5 Formen à 3 Stück)
- 1 Viererstriezel Briocheteig
- 1 Sechserstriezel Briocheteig
- 30 verschiedene Plunder (5 Formen)
- Dekor- und Schaugebäck (2 kg Teig)
(spezielles Dekormaterial ist selbst mitzunehmen)
Landeslehrlingswettbewerb Konditoren
Wettbewerbsarbeiten mit dem Motto "Venedig"
Als einheitliche Arbeitskleidung werden ein T-Shirt und eine Kopfbedeckung zur Verfügung gestellt.
1. Garnierarbeiten auf einer bereitgestellten Unterlage mit Stanitzel (Cornet).
- Randverzierung durchgehend
- Schriftzug: „Herzlichen Glückwunsch“
- Weiße Spritzglasur und dunkle Spritzschokolade werden bereitgestellt.
2. Herstellen eines Blumen-Buketts (3 Blüten + Stiele + Blätter) auf einer essbaren Unterlage.
- Alle Materialen müssen selbst mitgebracht werden.
- Die gesamte Arbeit muss vor Ort hergestellt werden.
3. Modellieren von 3 verschiedenen Figuren á 2 Stück (50–80 g)
- Alle Materialen müssen selbst mitgebracht werden.
- Eine essbare Unterlage muss vor Ort hergestellt werden.
4. Pralinen mit Couverture tunken.
- 3 verschiedene Marzipankörper á 4 Stück werden bereitgestellt und müssen auch verwendet werden.
- Davon muss eine Sorte mit Gabelzug dekoriert werden.
- Dunkle-, Milch- und Weiße Couverture werden bereitgestellt.
5. Glasieren und garnieren von Petit-fours
- 4 Sorten Petit-fours Korpusse á 4 Stück werden dazu bereitgestellt.
- Fondant und Farben werden bereitgestellt.
- Der Dekor muss vor Ort hergestellt werden.
6. Herstellen einer Festtagstorte 24 cm Durchmesser, Höhe 50-60 mm, mit Glasur
- Der Tortenkorpus muss selbst mitgebracht werden und darf gefüllt sein.
- Das Einstreichen oder aprikotieren oder eindecken muss vor Ort geschehen.
- Die Torte muss mit einer Glasur glasiert werden. (Keine Fettglasurmasse).
- Der Dekor der Torte muss vor Ort hergestellt werden.
Alle hergestellten Produkte müssen auf den bereitgestellten Unterlagen angerichtet und am Präsentationstisch im Festsaal aufgestellt werden.
Die Einhaltung der vorgeschriebenen Größenordnung ist unbedingt erforderlich!
Es dürfen NUR essbare Materialien verwenden werden!