2. NÖ Zukunftstag
© WKNÖ
Sparte Gewerbe und Handwerk

Vortragende

2. Niederösterreichischer Zukunftstag

Lesedauer: 2 Minuten

06.11.2024

„Bildung der Zukunft – Anregungen für Gewerbe und Handwerk“

Markus HENGSTSCHLÄGER
© Bioethikkommission

Univ.Prof. Dr. Markus HENGSTSCHLÄGER 

studierte Genetik, forschte auch an der Yale University in den USA und ist heute Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien. Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler forscht, unterrichtet Studierende und betreibt genetische Diagnostik. Er leitet den Think Tank Academia Superior, ist stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission und leitendes Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen. Univ.Prof. Hengstschläger ist außerdem Unternehmensgründer, Wissenschaftsmoderator, Autor von vier Platz 1 Bestsellern sowie Leiter des Symposiums „Impact Lech“.

www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik



„KI in der Bauwirtschaft und deren Anwendung für Planung, Bauausführung und Gebäudebetrieb“

Steffen ROBBI
© Julia Dragosits

DI Dr. Steffen ROBBI

Die digitale Transformation der Bau- und Energiewirtschaft muss zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz beitragen. Vor dem diesem Hintergrund ist Steffen Robbi Gründer und Geschäftsführer des Innovationslabors Digital Findet Stadt, Österreichs größter Plattform zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zuvor war er als Business Manager und Senior Engineer am AIT Austrian Institute of Technology für den Bereich Digital Building Technologies verantwortlich und konnte bereits bei Cloud&Heat Technologies, einem damals jungen Start-Up, die rasante Marktdurchdringung innovativer Energieversorgung aus Basis digitaler Geschäftsmodelle mitgestalten.

www.digitalfindetstadt.at



„Zukunft der Energieversorgung in Ö – Energiemasterplan für Österreich“

Siegfried NAGL
© WKÖ

ÖR Mag. Siegfried NAGL

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Uni Graz | seit 2022 Lehrbeauftragter am Institut für Entrepreneur und angewandte Betriebswirtschaftslehre der Karl-Franzens-Uni | Siegfried Nagl ist Energie-Sonderbeauftragter des WKÖ-Präsidiums und hat in dieser Funktion den unverzichtbaren Energiemasterplan für Österreich koordiniert und finalisiert. Ohne diesen ist vorausschauendes, planbares Wirtschaften, auch am Bau, wesentlich schwieriger und kostenintensiver.



„Haftungen und rechtliche Risken im Baubereich – Judikaturen und Entwicklung“

Jan Philipp SCHIFKO
© Georg Wilke

KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte GmbH

Mag. Jan Philipp SCHIFKO 

ist geschäftsführender Gesellschafter und Partner von KWR und auf die Bereiche Bau- und Immobilienrecht spezialisiert. Er berät zahlreiche Bauunternehmen in Zusammenhang mit Vertragsgestaltungen, der Geltendmachung von Werklohnansprüchen und Mehrkostenforderungen und bei gewährleistungs- und schadenersatzrechtlichen Fragen. Seit 2020 ist er Partner im Real Estate & Construction-Team von KWR.

Julian RING
© Georg Wilke

Dr. Julian RING 

ist Rechtsanwalt bei KWR und auf Bau- und Immobilienrecht spezialisiert. Julian Ring ist seit 2018 bei KWR tätig, seit dem Sommer 2021 als Rechtsanwalt. Davor war er unter anderem als Universitätsassistent an der Wirtschaftsuniversität Wien (Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer) und als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Evidenzbüro des OGH tätig.

www.kwr.at/rechtsgebiete/baurecht



„Bauwirtschaft in herausfordernden konjunkturellen Zeiten – Ist-Stand und Ausblick“

Gabriel Felbermayr
© WIFO | Alexander Müller

Univ.-Prof. MMag. Gabriel FELBERMAYR, PhD

Gabriel Felbermayr ist seit 1. Oktober 2021 Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien und Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Nach Studien der Volkswirtschaftslehre und der Handelswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz ging er an das Europäische Hochschulinstitut in Florenz, wo er promoviert wurde. In Folge war er Associate Consultant bei McKinsey & Co. in Wien und danach Akademischer Rat an der Universität Tübingen, wo er sich im Fach Volkswirtschaftslehre habilitierte. Danach hatte er einen Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft an der Universität Hohenheim (Stuttgart) inne. Von 2010 bis 2019 leitete er das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft an der Universität München, wo er auch als ordentlicher Professor für Internationale Wirtschaft tätig war. Im Anschluss führte er das Kiel Institut für Weltwirtschaft als Präsident. Gleichzeitig hatte er einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Darüber hinaus hat Gabriel Felbermayr weitere wichtige verschiedenste Rollen und Positionen inne.