Seilbahn
© Michael Werlberger
Seilbahnen, Fachverband

„Beheizter Sitz mit Grips“ in Kitzbühel

Nachhaltige Seilbahntechnologie in KitzSKi

Lesedauer: 1 Minute

12.12.2023

Tirol. In Kitzbühel kam in der Wintersaison 2012/22 erstmalig das Patent „Intelligent Heat Dedector“ von LEITNER Seilbahnen zum Einsatz. Die Idee: Die Sitzheizung wird automatisiert geregelt und spart somit wertvolle Energie. Der gewohnte Komfort eines beheizten Sitzplatzes in der Seilbahn bleibt dem Gast erhalten. Diese Idee wurde von den Mitarbeitern der Bergbahn Kitzbühel im Rahmen eines internen Ideenwettbewerbs zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt und von der Firma LEITNER umgesetzt. Damit setzt KitzSki gemeinsam mit LEITNER einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Und so funktioniert der Heat Detector (IHD): Anhand eines Wärmesensors an einem Referenzfahrzeug der Anlage sowie über die Zutrittsschranken kann das IHD System die Sitzheizung automatisiert regeln und trägt so zur Einsparung von Energie und zur nachhaltigen Nutzung der Sitzheizung bei. Der Sensor erkennt die Temperatur an der Oberfläche der Sitze/Sessel und gibt diese Information an das System weiter. Somit werden - je nach Temperatur der Sitzoberflächen in der Station - die Sessel beheizt oder nicht. Vor allem im Frühjahr oder bei sehr sonnenexponierten Anlagen ermöglicht dieses System eine deutliche Einsparung, da die Sitze bereits durch die Sonneneinstrahlung oder die Außentemperatur eine komfortable Wärme bieten. Ebenso besteht eine direkte Verbindung zwischen Zutrittsschranke und dem Heizsystem. Diese Verbindung stellt sicher, dass nur Sessel beheizt werden, auf denen ein Fahrgast Platz nimmt. Das IHD System kann zudem bei bestehenden Anlagen mit Sitzheizung problemlos integriert werden.