Haus mit PV-Anlage
© ok-bergbahnen.com
Seilbahnen, Fachverband

Gaumenfreuden dank Sonnenstrahlen

Photovoltaik Oberstdorf-Kleinwalsertal

Lesedauer: 1 Minute

30.11.2023

Vorarlberg. Um Skifahrer:innen in der grenzenlosen Zwei-Länder-Region Oberstdorf-Kleinwalsertal an einem Skitag zu versorgen, werden rund 18 kWh benötigt. Diese Energiemenge umfasst Pistenpräparierung, Aufstiegsanlage, Beschneiung, Gastronomie, Heizung, Werkstatt und Verwaltung. Deshalb setzt sich auch in der Zwei-Länder-Region seit einigen Jahren die Kraft der Sonne immer mehr durch: Mit einer Photovoltaikanlage, die auf der Mittelstation der Fellhornbahn errichtet wurde, erzeugen die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen genügend Solarenergie, um die jeweiligen Bergstationen mit 100 % Ökostrom zu beliefern. Die rund 300 m2 große Solaranlage erzeugte im Jahr 2017 rund 38.950 kWh. Die daraus gewonnene Energie versorgt die Kabinenbahnen und die Restaurants der beiden Berge, die den Gästen weiterhin – jetzt umweltfreundlich – kulinarische Genüsse auf höchstem Niveau bieten können.

Ebenfalls energieeffizient ist die weitere Photovoltaikanlage am Walmendingerhorn. Hier wandelt eine 24 m² große Anlage Sonnenenergie umweltfreundlich in nutzbaren Strom um und gleichzeitig wird ein Drittel der bisher benötigten Heizölmenge gespart. Durch den Wechsel auf Ökostrom sparen die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen jedes Jahr rund 2.542,4 Tonnen CO2 ein – das entspricht etwa einem Wald mit einer Fläche von 276 Fußballfeldern.

weitere Informationen