Zwei Personen mit Auto bei einer Elektrotankstelle
© LEO Mobil / SalzburgAG
Seilbahnen, Fachverband

Skiregion Saalfelden-Leogang: Innovative Lösungen für nachhaltige Mobilität

Shared Mobility & E-Mobility

Lesedauer: 1 Minute

14.12.2023

Salzburg. In der Skiregion Saalfelden-Leogang geht man gleich mehrere Wege, um nachhaltige Mobilität nicht nur bei der Anreise, sondern auch vor Ort zu fördern. So stehen rund um den Leoganger Asitz seit diesem Jahr 20 E-Ladestationen – davon zwei Schnellader – für Gäste zur Verfügung.

Auch direkt an der Asitzbahn-Talstation können Bergbegeisterte, die sich für ein E-Fahrzeug entschieden haben und Sommer wie Winter das Angebot im Bike-, Wander- und Skigebiet nützen möchten, ihre Fahrzeuge aufladen. Die Ladestationen sind unkompliziert mit einer Salzburg AG E-Ladekarte bzw. mittels Handy-Scan und einer Kreditkarte zu benutzen.

Eine ebenso grüne Alternative ist das Loigom-Shuttle. Dieses ergänzt, in Kooperation mit dem Land Salzburg, durch das On-Demand-Angebot das bestehende, öffentliche Liniennetz mit zwei eVitos und fährt verschiedene Haltestellen in Leogang an, die fußläufig gut erreichbar sind. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab. 

Zusätzlich bietet die Gemeinde Leogang mit Unterstützung der Leoganger Bergbahnen und weiteren Partnern ein umweltfreundliches und einfaches Carsharing mit dem „LEO-mobil“ zu sehr attraktiven Tarifen für Einzelpersonen sowie Betriebe und deren MitarbeiterInnen an. Das Carsharing Angebot besteht aus einem E-PKW und einem E-Bus für 8 Personen und gilt für alle ab 18 Jahren mit gültigem Führerschein. Bei Anmeldung bekommt jeder Nutzer seine Zugangsdaten für die Buchungsplattform und eine Kundenkarte (Keycard), mit der das Auto geöffnet werden kann.

Auto
© hoit-zomm.at

Ab dann kann das LEO-mobil einfach online über eine Carsharing Reservierungs-App gebucht werden. So funktioniert verantwortungsvolle Mobilität – ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen in unseren schützenswerten alpinen Gemeinden und Regionen.