Energie
Lesedauer: 5 Minuten
Wir möchten darauf hinweisen, dass für die Bemessung des Fördertopfs für den Investitionszuschuss der „Transformation der Industrie“ die Teilnahme an der Bedarfserhebung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) von großer Bedeutung ist.
Beim letzten Fördercall konnten einige Projekte nicht gefördert werden, da der Fördertopf zu klein bemessen war.
Gemäß den neuen Förderungsrichtlinien sind jährliche Ausschreibungen zum Transformationszuschuss und Investitionszuschuss vorgesehen.
Eine Ausschreibung für den Investitionszuschuss 2025 befindet sich bereits in Planung. Für eine zielgerichtete Ausgestaltung der Ausschreibung möchten wir Sie auf die Bedarfserhebung aufmerksam machen.
Sollten Sie ein Projekt in Planung oder in Vorbereitung haben, ersuchen wir um Ihre Teilnahme bis 28. Februar 2025.
Zum Jahreswechsel sind die Energieabgaben gestiegen. Die WKOÖ sparte.industrie fordert weiterhin die Umsetzung langfristiger Maßnahmen für wettbewerbsfähige Energiepreise, um die Konkurrenzfähigkeit des Industriestandorts Oberösterreich im internationalen Vergleich zu sichern und einer drohenden Deindustrialisierung entgegenzuwirken.
Folgende Maßnahmen, die bislang ausgesetzt oder reduziert waren, sind mit Beginn des neuen Jahres wieder vollständig in Kraft getreten:
- Erneuerbare-Förderpauschale & Erneuerbarer-Förderbeitrag: waren seit 2022 ausgesetzt
- Erhöhung der Elektrizitätsabgabe: von 0,001 auf 0,015 Euro je kWh
- Erhöhung der Erdgasabgabe: von 0,01196 auf 0,066 Euro je m³
Zusätzlich wurden folgende Abgaben angehoben:
- Nationaler CO2-Preis: von 45 auf 55 Euro je to
- Strom- und Gas-Netzentgelte
Eine positive Entwicklung ist die Abschaffung der deutschen Gasspeicherumlage zum 1.1.2025. Seit ihrer Einführung im Oktober 2022 verteuerte sie Gas-Importe aus dem deutschen Fernleitungsnetz. Die WKOÖ sparte.industrie hat sich seit der Einführung dieser Umlage für deren Abschaffung eingesetzt.
Weitere Informationen
Strom-Netzentgelte Systemnutzungsentgelte-Verordnung 2018 (SNE-V 2018 – Novelle 2025) ab 01.01.2025
Gas-Netzentgelte Gas-SystemnutzungsentgelteVerordnung 2013 – Novelle 2025 ab 01.01.2025
Erläuterungen zur Gas-Systemnutzungsentgelte Verordnung 2013 – Novelle 2025
Erneuerbaren-Förderpauschale & Erneuerbaren-Förderbeitrag Erneuerbaren-Förderpauschale-Verordnung 2025
Die neuen Förderungsrichtlinien 2024 zur Transformation der Industrie im Rahmen der Umweltförderung im Inland wurden veröffentlicht. Im Rahmen der neuen Förderungsrichtlinien 2024 zur Transformation der Industrie (basierend auf den EU-Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen 2022) kann Folgendes gefördert werden:
- Investitionskosten auch über einem Förderbedarf von 30 Millionen Euro („Investitionszuschuss“) sowie
- erhöhte laufende Kosten im Zusammenhang mit einer Investition in eine klimafreundliche Technologie („Transformationszuschuss“)
Zu den neuen Förderungsrichtlinien
Für das Programm Transformation der Industrie stehen bis 2030 insgesamt 2,975 Milliarden Euro im Umweltförderungsgesetz (UFG) für Projekte, die zu einer größtmöglichen Treibhausgasreduktion führen, zur Verfügung. Die antragsberechtigten Sektoren sind im Anhang I des UFG gelistet.
- Ausschreibung „Transformationszuschuss“ im Dezember 2024:
Die Ausschreibung zum „Transformationszuschuss“ wurde bereits veröffentlicht und fördert Projekte mit bis zu 200 Millionen Euro über eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren. Die Einreichfrist für Projektanträge startet am 24. Februar 2025 und endet am 28. Mai 2025.
Förderungsrichtlinien Transformation der Industrie 2024
Nach den Förderrichtlinien wurde nun auch der Leitfaden zur nächsten Ausschreibung zur „Transformation der Industrie“ veröffentlicht: Transformation der Industrie Ausschreibung Februar 2025 – Transformationszuschuss | Umweltförderung
Weitere Informationen zur Ausschreibung
- Bedarfserhebung Ausschreibung Investitionszuschuss 2025:
Basierend auf den neuen Förderungsrichtlinien sind jährliche Ausschreibungen zum Transformationszuschuss und Investitionszuschuss vorgesehen.
Eine Ausschreibung für einen Investitionszuschuss 2025 ist bereits in Planung. Für eine zielgerichtete Ausgestaltung der Ausschreibung möchten wir Sie auf unsere Bedarfserhebung aufmerksam machen. Sollten Sie ein Projekt in Planung oder in Vorbereitung haben, ersuchen wir um Ihre Teilnahme bis 28. Februar 2025.
Das Klimaschutzministerium hat die finale Version des österreichischen Energie & Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission übermittelt und die Rückfragen beantwortet. Der Plan wurde laut einer Aussendung des Ministeriums am 17.12.2024 per Umlaufbeschluss des Ministerrats beschlossen und an die Europäische Kommission übermittelt. Das EU-Vertragsverletzungsverfahren sollte nun eingestellt werden. Der Plan ist bereits auf der Homepage des BMK sowie auf der Homepage der Europäischen Kommission (Englische Version) abrufbar.
Am 28. und 29. Jänner 2025 findet an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) das IEA Vernetzungstreffen mit dem Titel „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft“ statt.
Im Fokus der Veranstaltung der IEA-Forschungskooperation stehen Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen. Die einführenden Keynotes befassen sich mit industriell-regenerativer Kohlenstoff-Kreislaufführung sowie der Sektorkopplung zur Reduktion von Emissionen. Bei der Vorstellung innovativer Forschungsprojekte sowie einer Podiumsdiskussion geben Vertreter:innen führender österreichischer Unternehmen direkten Einblick in die Industrie der Zukunft. Am Nachmittag werden Highlights aus dem IEA Technology Collaboration Programme „Industrielle Energietechnologien und Systeme" präsentiert.
Die Forschungspraxis erleben die Teilnehmer:innen im Rahmen einer Besichtigung der LIT Factory sowie des Christian Doppler Labors der JKU, in dem gemeinsam mit voestalpine und Borealis anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit Fokus auf der Optimierung von Material-Grenzflächen betrieben wird.
Am ersten Tag der Veranstaltung (Dienstag, der 28. Jänner) ist die interessierte (Fach-) Öffentlichkeit eingeladen. Der zweite Tag (Mittwoch, der 29. Jänner) widmet sich der internen Vernetzung der Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation.
Das Vernetzungstreffen der IEA Forschungskooperation ist eine Initiative des Klimaschutzministeriums (BMK) und wird mit Unterstützung der ÖGUT und in Kooperation mit der LIT Factory der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) durchgeführt.
Von 6. - 7. März 2025 findet die Europäische Energieeffizienz Konferenz im Rahmen der World Sustainable Energy Days (WSED) in Wels stattfindet. Die Tagung bietet ein umfassendes Paket von folgenden Events:
- Energieeffizienz Strategie Konferenz
- Industrie Energiewende Konferenz
- Konferenz Smarte E-Mobilität
- Young Energy Efficiency Researchers Conference
- führende Messe rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energie (Webuild-Energiesparmesse)
- Poster Präsentation