
Zukunft beginnt jetzt – KI und Change Mindset im Fokus der oö. Industrie
Der Industrietag 2025 der WKOÖ Sparte Industrie bot rund 400 Teilnehmer:innen kompakte Einblicke von der Vision, über wissenschaftliche Top-Leistungen bis zum KI-Einsatz in der Praxis.
Lesedauer: 2 Minuten
Drei renommierte Experten zeigten, wie KI Innovation, Effizienz und Wandel in der Industrie vorantreibt.
Industrie braucht Pioniergeist – jetzt mehr denn je
„KI wird zunehmend die Grundlage für Innovation und Effizienz in allen Unternehmensbereichen“, so Spartenobmann Erich Frommwald einleitend. Er unterstrich die Notwendigkeit, neue Technologien nicht nur zuzulassen, sondern aktiv voranzutreiben. Gleichzeitig brauche es ein starkes Zusammenspiel von Wirtschaft, Bildung und Politik, um die Potenziale der digitalen Transformation voll auszuschöpfen.
Drei Perspektiven – Ein Ziel: Mit KI die Industrie stärken
„Wir begleiten Unternehmen bei der digitalen Transformation, bieten passende Finanzierungslösungen und unterstützen Investitionen in KI, um die Wettbewerbsfähigkeit in Oberösterreich zu stärken“, erklärte Mag. Reinhard Schwendtbauer, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ. „Wir gestalten nachhaltige Energiesysteme effizienter und begegnen aktuellen Herausforderungen aktiv“, versicherte zudem Dr. Andreas Kolar, CFO der Energie AG. KI ist der Schlüsselfaktor für die OÖ Industrie, dafür investiert das Land Oberösterreich knapp 40 Millionen Euro, verlautbart Wirtschaftslandesrat KommR Markus Achleitner.
Der Mensch im Zeitalter der Automatisierung
„Der Wandel durch Automatisierung und Künstliche Intelligenz ist unausweichlich“, ist Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky überzeugt. Bei seinem Vortrag warf er einen provokanten Blick auf die Rolle des Menschen in einer zunehmend automatisierten Welt. Jánszky ermutigte die Teilnehmer:innen, Chancen zu erkennen, neue Kompetenzen zu entwickeln und mutig Innovationen voranzutreiben, um als Gestalter:innen der Zukunft eine entscheidende Rolle einzunehmen.
Mit datengetriebener Simulation zur Effizienz
Dr. Johannes Brandstetter, Forschungsleiter bei EMMI.AI, gab spannende Einblicke in die Möglichkeiten datengetriebener Simulationen. Er zeigte auf, wie moderne KI-Modelle komplexe physikalische Prozesse nicht nur präziser, sondern auch deutlich effizienter und ressourcenschonender abbilden können. Diese Innovationen bieten enorme Vorteile für Forschung und Industrie, da sie Entwicklungszeiten verkürzen, Ressourcen sparen und neue Lösungswege für anspruchsvolle technische Herausforderungen eröffnen. Er und sein Team haben ein klares Ziel: Linz wird der KI-Hotspot für die datengetriebene Simulation.
Von der Theorie zur Praxis
Dr. Werner Aumayr, CIO der AMAG und Sprecher des digIT-Circle zeigte anhand konkreter Praxisbeispiele wie Künstliche Intelligenz bei AMAG erfolgreich in die industrielle Realität integriert wird. Er demonstrierte, wie KI-Projekte nicht nur die Effizienz in den Produktionsprozessen steigern, sondern wie KI die Belegschaft aktiv unterstützt und so der Wandel zur „Smart Factory“ gelingen kann.




