Zum Inhalt springen
Halbporträt einer Person mit einem Tablet in beiden Händen sowie einem Ausweisschild um den Hals. Hinter der Person sind mehrere sich stufenweise erhöhende Holzbänke, auf denen teilweise graue Kissen liegen
© Drazen | stock.adobe.com
Werbung und Marktkommunikation, Fachgruppe

Eventagentur

Tätigkeitsprofil in der Veranstaltungsorganisation

Lesedauer: 1 Minute

12.06.2025

Gewerbewortlaut entsprechend der Bundeseinheitlichen Liste der freien GewerbeOrganisation von Veranstaltungen, Märkten und Messen (Eventmanagement), Sponsoring-Agentur

Alternative Bezeichnungen

Eventberaterin/Eventberater, Eventdesignerin/Eventdesigner, Eventmarketerin/Eventmarketer

Definition

Eventagenturen planen, gestalten und realisieren Erlebniswelten, mit denen sowohl image- als auch verkaufsfördernde Ziele verfolgt werden. Das Leistungsspektrum der Eventagentur umfasst Konzeption, Vorbereitung und operative Abwicklung von Veranstaltungen als Generalunternehmen.

Zur Leistungserbringung setzen Eventagenturen Teams angestellter Mitarbeiter und/oder Netzwerke gewerblicher Subunternehmen unterschiedlicher Branchen ein. Eventagenturen sind oft als Ein-Personen-Unternehmen (EPU) tätig und erbringen ihre Leistungen gemeinsam mit Netzwerken gewerblicher Subunternehmen unterschiedlicher Branchen.

Haupttätigkeiten

Strategische Beratung und Konzeption, insbesondere Erarbeitung von Kommunikationszielen; Zielgruppendefinition; Rebriefing; Treatment für die wichtigsten Eventinhalte und Abläufe; Erstellung des Budgetplans; Locationscouting; Recherchen für Liveacts; Engagements von Künstlern; Auswahl bzw. Verpflichtung der geeigneten Partner, Lieferanten etc.; Definition der Projektverantwortlichen und der relevanten Schnittstellen.

Operatives Eventmanagement, insbesondere Erstellung detaillierter Zeit- und Netzpläne; Briefing von Partnern, Lieferanten etc.; Recherchen, Verhandlungen und Einholen von Genehmigungen etc.; erarbeiten von Checklisten für Miete, Kauf oder Produktion notwendiger Eventmaterialien; Planung, Organisation bzw. Koordination aller Eventaktivitäten bzw. -inhalte; Ticketing, Security, Empfang und Gästebetreuung; Projektüberwachung, Qualitätskontrolle und Troubleshooting.

Nebentätigkeiten

Oft in Zusammenarbeit mit qualifizierten Partnern: Organisation von Messen, Promotions, Ticketing, Sportveranstaltungen, Sponsoring, Fundraising, Kulturfestivals und Konzerte, Workshops, Seminare.

Reihung der Leistungsfelder
(1., 2. und 3. nach Bedeutung im jeweiligen Berufsbild)
1. Beratung & Planung2. Organisation & Produktion3. Kreation & Design