Demografischer Wandel prägt die Welt von morgen
Lesedauer: 1 Minute
Die steigende Lebenserwartung und sinkende Geburtenziffern verschieben die Altersstruktur unserer Gesellschaft kontinuierlich: Der Anteil jüngerer Menschen sinkt, die Zahl älterer nimmt zu. Auch in Oberösterreich ist diese Entwicklung nicht aufzuhalten, wie die erst Ende des Vorjahres veröffentlichte Bevölkerungsprognose der Statistik Oberösterreich beweist.
Wesentliche Facetten der demografischen Revolution sind Arbeitsmarkt, privater Konsum, berufliche Mobilität, Bildungssystem, Innovationsfähigkeit der Unternehmen, Steuer- und Sozialsysteme oder Staatsverschuldung.
Die Effekte dieses demografischen Wandels möglichst gering zu halten, gehört zu den Königsaufgaben der Wirtschaftspolitik. Die WKOÖ stellt daher in Kooperation mit der Statistik-Abteilung des Landes die Facetten des Wandels und Handlungsinitiativen der Unternehmen vor.
Teil 1: Demografie prägt Welt von morgen
Teil 2: Die Chancen des Silbernen Marktes nutzen
Teil 3: Oberösterreich zieht in die Zentren
Teil 4: Erwerbsquoten in Österreich müssen steigen
Teil 5: Arbeitskräfte werden immer älter
Teil 6: Ab 2017 mehr Pensionierungen als Eintritte ins Erwerbsleben
Die personalpolitischen Konsequenzen dieser Entwicklung und der daraus resultierende Handlungsdruck werden von den Unternehmen systematisch unterschätzt. Die demografische Entwicklung wird aber bereits in naher Zukunft erste spürbare Auswirkungen haben. Aus diesem Grund unterstützt die WKO Oberösterreich Mitgliedsunternehmen mit einem umfassenden Demografie-Servicepaket:
Demografie-Check als Online Tool
Eine detaillierte Analyse der betrieblichen Altersstruktur nicht nur ein Instrument für große Unternehmen, sondern die Basis jeder vorausschauenden und bedarfsorientierten Personalentwicklung. Die Wirtschaftskammer Österreich hat mit dem "Demografie-Check“ ein einfaches Excel-Tool entwickelt, mit dem die Unternehmen in wenigen Schritten konkrete Ergebnisse über die gegenwärtige und zukünftige Altersstruktur ihrer Mitarbeiter erhalten. Aufbauend auf Bundesländer- und Branchendaten der Statistik Austria ist der Prognosezeitraum zwischen 2025 und 2050 frei wählbar. So können die Unternehmen die Altersstruktur ihres Betriebs mit dem Branchendurchschnitt im Bundesland oder österreichweit vergleichen und künftige Engpässe bei qualifizierten Mitarbeitern aufspüren.
Online-Demografie-Check
Kostenlose Publikationen
Die demografischen Veränderungen werden in den kommenden Jahren weiter Gesellschaft und Wirtschaft prägen. Aber entgegen vieler düsterer Szenarien gibt es mehr Chancen als Risiken. Die kostenlosen WKO-Publikationen "Demografische Fitness“, "Best Ager – der Silberne Markt“ und "Generationenbalance im Unternehmen“ zeigen, auf welche Trends sich Unternehmen einstellen sollten und welche neuen Möglichkeiten sich bieten.
Oberösterreich wird immer älter
Links
zusätzliche Dokumente