Person in Arbeitskleidung mit Schutzhelm und Warnweste montiert Solarpanele.
© alphaspirit | stock.adobe.com

Erneuerbare Energien und Ökostrom - Technologie und Förderungen

Grundlagen, Bestimmungen und Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Lesedauer: 1 Minute

10.10.2023

Österreich hat – im Vergleich zu anderen europäischen Staaten – einen sehr hohen und weiter steigenden Anteil an erneuerbaren Energien. Wasserkraft spielt aufgrund der topografischen Lage Österreichs eine sehr große Rolle. Windkraft, Photovoltaik und Biomasse tragen ebenfalls zu einem nachhaltigen Energiemix bei.

Die heimischen Unternehmen sind im Bereich der Umwelt- und Energietechnologien vielfach Weltmarktführer. Förderungen tragen wesentlich zum Ausbau erneuerbarer Energien und zum wirtschaftlichen Einsatz neuer Ökotechnologien bei.

Erneuerbare Energie

Indem Österreich auf erneuerbare Energien und Innovation setzt, haben wir bereits einen erfolgreichen Weg eingeschlagen. Wir befinden uns in allen europäischen Rankings im Spitzenfeld. Der aktuelle Energiestatus zeigt, dass die richtigen Schritte gesetzt wurden. Unter anderem ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch 2014 auf 33 Prozent gestiegen. Damit wird Österreich das EU-Ziel von 34 Prozent im Jahr 2020 erfüllen.

Ökostrom

Seit 2003 ist die Förderung für den Ausbau von Strom aus erneuerbaren Energien bundesweit einheitlich durch das Ökostromgesetz geregelt. Die Überwachung wird von der Energie-Control Austria durchgeführt. Die Förderung erfolgt über die Ökostromabwicklungsstelle (OeMAG). Die Aufbringung der Fördermittel erfolgt direkt oder indirekt über die Endkunden.

Technologien

Bei der Entwicklung erneuerbarer Technologien spielt Österreich eine große Rolle. Heimische Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie international anerkannte Technologien entwickeln, die sich durch Effizienz und Qualität am Weltmarkt behaupten. Seit 1997 sind die Exportumsätze der jungen Branche pro Jahr durchschnittlich um 7,8 % gestiegen, die Gesamtumsätze um 8,9 %.

Innerhalb der WKÖ ist der Dachverband Energie-Klima die spezifische Branchenvertretung für Umwelttechnologien. Er koordiniert und vertritt die gemeinsamen Interessen der mit der Technik und Nutzung der Umwelttechnologien befassten Industrie und des einschlägigen Gewerbes und Handels.

Förderungen für Unternehmen

Unternehmen haben die Möglichkeit, sowohl auf Bundes- als auf Landesebene um betriebliche Umweltförderungen anzusuchen.

Die Umweltförderung im Inland umfasst unter anderem folgende Bereiche: Energiesparen, Fahrzeuge, Gebäude, Mobilitätsmanagement, Strom und Wärme.