th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Algerien: Wirtschaftslage

Die wichtigsten Informationen zur algerischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand

Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht

Die algerische Wirtschaft wuchs im Jahr 2022 um 3,1 %. Die wirtschaftlichen Entwicklungen des flächenmäßig größten Landes Afrikas sind jedoch von der globalen Energienachfrage und der Entwicklung der Öl- und Gaspreise abhängig, denn Algerien gehört zu den weltweit wichtigsten Produzenten von Erdöl, Erdgas und Flüssigerdgas. Algeriens Wirtschaft wird auch künftig stark von Öl und Gas abhängen, da diese Branche etwa 60 % der Steuereinnahmen und 90 % der Exporteinnahmen des Landes ausmacht. Algerien will allerdings seine Energie-Abhängigkeit reduzieren und die Wirtschaft diversifizieren, um langfristiges Wachstum zu ermöglichen.

Im Jahr 2023 soll sich die algerische Wirtschaft positiv entwickeln und voraussichtlich um 3 % wachsen. Man erwartet für 2023 einen Anstieg der Erdgasförderung um 6,6% aufgrund der wachsenden europäischen Nachfrage. Die Getreideproduktion soll in der kommenden Saison um 38 % auf 3,3 Mio. Tonnen steigen und die Industrie, der Bausektor und die Dienstleistungsbranche werden voraussichtlich von erhöhten Investitionen und ausländischem Interesse profitieren. 

Tipp!
Key Facts und aktuelle Entwicklungen auf einen Blick: der AUSSENWIRTSCHAFT Wirtschaftsbericht aus Algerien.

Besondere Entwicklungen

Die algerische Regierung plant den Ausbau von Solar- und Windkraftprojekten, denn Algerien hat sich im Pariser Abkommen zur Reduzierung der CO2-Emissionen verpflichtet. Bis zum Jahr 2030 sollen insgesamt 27 % des algerischen Stroms aus erneuerbaren Energiequellen kommen.

Aufgrund seines beträchtlichen Solarenergiepotentials, seiner großen Erdgasvorkommen und der damit verbundenen Verteilungsinfrastruktur ist Algerien außerdem gut aufgestellt, um grünen Wasserstoff und Ammoniak zu wettbewerbsfähigen Preisen zu produzieren. Die Regierung investiert daher in die Wasserstoffinfrastruktur und -forschung und plant, bis 2030 große Mengen an grünem Wasserstoff zu produzieren und nach Europa und Asien zu exportieren.

Darüber hinaus will die Regierung die digitale Infrastruktur des Landes verbessern und Start-ups unterstützen. Der algerische Start-up-Fonds hat vom Finanzministerium dafür USD 411 Mio. erhalten. Die Regierung führt auch Reformen durch, um ausländische Investitionen anzuziehen, darunter Reformen des Arbeits-, Steuer- und Bankensektors.

Algerien will sich als logistisches Drehkreuz zwischen Afrika und Europa etablieren und Air Algérie erhöht seine Flugfrequenz, um afrikanische Ziele zu erreichen. Dadurch erhofft man sich neben höheren Tourismuszahlen auch eine Ankurbelung der Wirtschaftsbeziehungen.

Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich


Österreichs Warenexporte nach Algerien sind im Jahr 2022 um -6,9% zum Vorjahr auf EUR 130,52 Mio. zurückgegangen. Die wichtigsten österreichischen Exportgüter nach Algerien sind Maschinen, elektrische Geräte und Fahrzeuge, chemische Erzeugnisse, Kunststoffe, pharmazeutische Produkte, Papier, Pappe, essbare Zubereitungen und Zuchtrinder.

Österreichs Warenimporte aus Algerien sind im Jahr 2022 um +200% zum Vorjahr auf EUR 298,23 Mio. gestiegen. Die Importe bestehen hauptsächlich aus mineralischen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas, gefolgt von chemischen Produkten und Lebensmitteln, wie algerischen Datteln und Rosinen.

Das bilaterale Handelsvolumen zwischen Österreich und Algerien bietet großes Potenzial für intensivere Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik und Pharmazeutik, sowie erneuerbarer Energie und Umwelttechnologie. Algerien ist für Österreich der sechstwichtigste Exportmarkt in Afrika und weltweit betrachtet der 66. wichtigste Exportmarkt für Österreich. Als Importmarkt ist Algerien für Österreich nach Südafrika der zweitwichtigste Partner in Afrika und weltweit der 51. wichtigste Import-Partner.

Geschäftschancen für österreichische Unternehmen 

Für österreichische Unternehmen bieten sich in Algerien Geschäftschancen insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik und Pharmazeutik, aber auch in puncto erneuerbare Energie und Umwelttechnologie. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach modernen Technologien und der fortschreitenden Diversifizierung der algerischen Wirtschaft können österreichische Unternehmen in diesen Bereichen profitieren.

Zudem bietet der Mineralstoffsektor Algeriens gute Geschäftsmöglichkeiten für österreichische Unternehmen im Bereich der Rohstoffverarbeitung und des Anlagenbaus. Darüber hinaus können österreichische Unternehmen in Algerien auch in anderen Branchen wie dem Lebensmittel- und Getränkesektor, der Textil- und Bekleidungsindustrie, sowie im Bauwesen und der Infrastruktur punkten. 

Statistik: Länderprofil 

Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Algerien der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik. 

Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.

Maßgeschneiderte Informationen

Damit Ihre Marktbearbeitung in Algerien problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter Algier anfordern können. 

Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Algerien.

Das AußenwirtschaftsCenter Algier berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Algerien haben. 

Stand: