Dänemark: Wirtschaftslage
Die wichtigsten Informationen zur dänischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand
Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht
Die dänische Wirtschaft zeigt zu Jahresende 2022 noch einmal ihre hohe Resilienz und unerwartet positive Q4-Zahlen: Den Prognosen eines negativen Wirtschaftswachstums und des Verlusts von Arbeitsplätzen zum Trotz endet das Jahr mit einem Wirtschaftswachstum von 0,9 % im Vergleich zum dritten Quartal und einem Beschäftigungswachstum. Für das Gesamtjahr 2022 betrug das Wachstum 3,0 %, was zum Teil einen Wiedereröffnungseffekt nach den Corona-Jahren widerspiegelt.
Besondere Entwicklungen
Klima, Militär, Gesundheitswesen und Steuern - Dänemarks neues Regierungsbündnis nimmt sich zahlreiche Reformen vor. Die breite Regierungskoalition, bestehend aus Sozialdemokraten, den konservativ-liberalen „Moderaterne“ und der liberalen „Venstre“, strebt neben einer Steuerreform auch erhöhte Ausgaben beim Militär an. Erklärtes Ziel ist es, bereits 2030 die Militärausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen und damit das vorgegebene Ausgabeziel der Nato zu erreichen, dafür wird ein Feiertag wegfallen. Weitere Eckpunkte des Regierungsprogramms sind eine Gesundheitsreform und CO2- Steuern in der Landwirtschaft, Wirtschaft und Flugverkehr, die für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele unumgänglich scheinen: Die CO2-Emissionen sollen bis 2035 um 70 Prozent sinken, bis 2045 soll Dänemark klimaneutral sein. Die Wirtschaft selbst erhofft sich insbesondere Reformen des Arbeitsmarkts, denn auch die dänische Industrie leidet massiv unter einem Fachkräftemangel.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Mit Österreich und Dänemark treffen zwei Exportnationen aufeinander, die beiderseits vom globalen konjunkturellen Aufschwung profitieren. Österreich konnte im Gesamtjahr 2022 die Ausfuhren nach Dänemark um beachtliche 15,8 % auf 1.167 Mio. Euro steigern. Auch Dänemark legte leicht zu: Die Einfuhren betrugen 821 Mio. Euro, ein Plus von 3,3 %.
Geschäftschancen für österreichische Unternehmen
Dänemark hat viel vor: Es gilt, ehrgeizige Ziele in Bereichen wie Verkehrsinfrastruktur, Gesundheit oder Energie umzusetzen. Die Möglichkeiten für österreichische Unternehmen im Bereich Engineering in Dänemark sind daher zahlreich und umfasse Projekte in Bereichen wie Erneuerbare Energien, Neubau und Renovierung von Gebäuden, Stadtentwicklung, Verkehrsinfrastruktur, Klimasicherung und Küstenschutz.
Aus österreichischer Sicht interessant sein könnte auch das Andocken kleinerer Büros mit Spezial- und Nischenlösungen an die großen dänischen Ingenieurshäuser mit ihren zum Teil sehr breiten Portfolios. Diese sind durchaus an internationaler Zusammenarbeit interessiert und suchen für ihre im Projekte Ausland die Zusammenarbeit mit dort bereits erfahrenen Büros oder Anbietern, die spezielle, für das Projekt benötigte Lösungen anbieten können.
Das AußenwirtschaftsBüro Kopenhagen unterstützt Sie gerne auf dem dänischen Markt und liefert ihnen aktuelle Informationen über Projekte, mögliche Zusammenarbeitspartner und Geschäftschancen.
Statistik: Länderprofil
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Dänemark der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.
Maßgeschneiderte Informationen
Damit Ihre Marktbearbeitung in Dänemark problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsBüro Kopenhagen anfordern können.
Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Dänemark.
Das AußenwirtschaftsBüro Kopenhagen berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Dänemark haben.