Die katarische Wirtschaft
Unser AußenwirtschaftsCenter in Doha hat die wichtigsten Informationen zur katarischen Wirtschaft für Sie zusammengefasst
- Wirtschaftslage
- Statistik: Länderprofil
- Schwerpunktbranchen des AußenwirtschaftsCenters &
Geschäftschancen für österreichische Unternehmen - Ausführliche Informationen
Wirtschaftslage
Die Prognosen für das Wachstum des Bruttoinlandproduktes Katars liegen bei 5,5%. Ausschlaggebend dafür sind die Lockerungen der Pandemie-bedingten Lockdowns in Kombination mit hohen globalen Rohstoffpreisen.
Laut internationalen Schätzungen schrumpfte das BIP Katars 2020 um 3,6%. Im Vergleich zu anderen Ländern in der (GCC) Region konnte Katar mit seinen finanziellen Reserven die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie jedoch besser kompensieren. 80% der Staatseinnahmen Katars kommen aus dem Öl- und Gassektor (Stichwort: Flüssiggasexporte, LNG). Katar plant einen Kapazitätsausbau seiner LNG Produktion von aktuell 77 Mio. Tonnen / Jahr auf 110 Mio. Tonnen / Jahr bis 2027.
Besondere Entwicklungen
Rezente Entwicklungen sind die beiden Freihandelszonen Ras Bufontas am Hamad International Airport und die Umm Alhoul Freihandelszone am Hamad Port (Tiefseehafen). Ras Bufontas fokussiert sich primär auf die Branchen Logistik, Konsumgüter, Leichtindustrie, Dienstleistungen, Technologie und Pharmazie. Umm Alhoul soll Unternehmen in der maritimen Industrie, der Kunststoffindustrie, anderen Fertigungsbranchen und in der Logistik ansprechen.
Die Freihandelszonen entstehen in Konkurrenz zu in der Region bereits etablierten Freihandelszonen wie etwa Jebel Ali in Dubai, welche bereits seit Mitte der 1980er Jahre aktiv ist. Katar hofft ausländische Investoren mit großzügigen Investitionshilfen, Steuererleichterungen und Zollfreiheit in seine neuen Freihandelszonen zu bewegen. Die Digitalisierung der Wirtschaft wird als branchenübergreifendes Schwerpunktthema der neuen Freihandelszonen kommuniziert, und mit einer Ansiedelung von Branchengrößen wie Microsoft und Google (inkl. Technical Training Office) vorangetrieben.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Unternehmen aus Österreich exportieren bedeutend mehr nach Katar als sie importieren. Die Exporte gingen 2020 auf Grund der COVID-19-Krise um mehr als ein Drittel zurück. Österreichische Niederlassungen in Katar haben die Pandemie jedoch ohne Schließungen überstanden.
Zu den wichtigsten Exportgütern 2020 zählten PKW und Feuerwehrfahrzeuge (16 Mio. Euro; -14%); Maschinen und Anlagen (13 Mio. Euro; -62%); Waren aus Eisen und Stahl (9,5 Mio. Euro; -2,5%); Möbel und Beleuchtungskörper (5,2 Mio. Euro; +29%); elektrische Maschinen (5 Mio. Euro; -58%); Mess- und Prüfinstrumente (5 Mio. Euro; +4,9%); Holzwaren und Verschalungen (4,8 Mio. Euro; +35%).
Ausführliche Informationen über die Wirtschaftslage und die wirtschaftliche Entwicklung finden Sie in der Vollversion des AUSSENWIRTSCHAFT Wirtschaftsberichts aus Katar.
Darüber hinaus steht Ihnen das AußenwirtschaftsCenter Doha für Auskünfte und eine persönliche Beratung zur Verfügung: Schicken Sie einfach ein E-Mail oder rufen Sie uns an.
Statistik: Länderprofil
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Katar der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.
Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.
Schwerpunktbranchen des AußenwirtschaftsCenters & Geschäftschancen für österreichische Unternehmen
Mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von über 90.000 US-Dollar zählt das kleine Golfemirat Katar (mit einer Fläche von Oberösterreich) zu den reichsten Ländern der Welt. Diesen Wohlstand verdankt Katar Erdgas. Das Land verfügt über die weltweit drittgrößten Erdgasreserven und ist führend in der Produktion und im Export von Flüssiggas. Die katarische Regierung präsentierte 2008 die Qatar National Vision 2030, eine langfristig ausgerichtete Strategie für die soziale, wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung des Landes. Die Erlöse aus den fossilen Rohstoffexporten sollen als Grundlage für die Entwicklung einer modernen und nachhaltigen Gesellschaft verwendet werden. Im November und Dezember 2022 wird Katar Austragungsort der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2022 sein. Mit erwarteten einer Million Besucherinnen und Besuchern will Katar die Gelegenheit nutzen, sich der Weltöffentlichkeit als modernes arabisches Land zu präsentieren.
Chancen für österreichische Unternehmen
Chancen für österreichische Unternehmen Österreich hat sich in den letzten Jahren als zuverlässiger Partner für diese katarische Wirtschaft etabliert, der mit innovativen Qualitätsprodukten und –services beim anspruchsvollen katarischen Kunden punkten kann. Ob als Zulieferer in den Bereichen Bau und Infrastruktur, als technischer Dienstleister, oder im Lebensmittelexport: Qualität „Made in Austria“ ist gefragt.
Sie suchen ausführlichere Informationen zu Geschäftschancen in Katar? Kontaktieren Sie das AußenwirtschaftsCenter Doha.
Ausführliche Informationen
Damit Ihre Marktbearbeitung in Katar problemlos abläuft, hat unser Team vor Ort Informationen zu außenhandels- und investitionsrelevanten Fach- und Branchenthemen, die Sie jederzeit beim AußenwirtschaftsCenter Doha anfordern können.
Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Katar.
Das AußenwirtschaftsCenter Doha berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Katar haben.