Blick auf das Stadtbild und den Seoul Tower in Seoul, Südkorea, unter blauem Himmel mit einigen Wolken. Über das Bild wurde ein weißes Austria A gelegt.
© tawatchai1990 | stock.adobe.com

Südkorea: Wirtschaftslage

Die wichtigsten Informationen zur südkoreanischen Wirtschaft – zuverlässig und aus erster Hand

Lesedauer: 3 Minuten

Aktuelle Lage: Wirtschaftsbericht 

Koreas Wirtschaftsleistung legte 2023 nur um etwa 1,3 % zu. Hier spielen einerseits internationale Faktoren eine Rolle wie der weltweite Anstieg der Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs sowie der schwelende Handelskonflikt zwischen den USA und China. Die abgeschwächte Auslandsnachfrage nach den koreanischen Hauptexportgütern Halbleitern und Kraftfahrzeugen haben zu einem Rückgang der Exporte geführt. Andererseits ist auch die Inlandsnachfrage eher gedämpft. Für 2024 wird mit einer leichten Erholung des BIP-Wachstums auf 2,2 % gerechnet.

Besondere Entwicklungen

Samsung Electronics und SK Hynix sind bereits jetzt die weltweit größten Produzenten von Speicher-Chips. Die großen südkoreanischen Chiphersteller möchten jedoch vermehrt auf die Entwicklung und Produktion sogenannter „non-memory“-Chips setzen, die bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen.

Südkorea plant daher bis 2047 den Aufbau eines „Halbleiter-Mega-Clusters“ mit einem gewaltigen Investitionsvolumen von 472 Milliarden US-Dollar. Der Cluster soll in Kooperation mit den beiden Halbleiter-Giganten Samsung Electronics und SK Hynix entstehen. Geplant ist der Bau von exklusiven Zonen für die Fabless-Industrie in Pangyo, dem Silicon Valley von Südkorea. Auf einer Fläche von 21 Millionen Quadratmetern soll bis 20230 eine monatliche Produktionskapazität von 7,7 Millionen Wafern erreicht werden.

Korea und die Europäische Union sind aktiv in Diskussionen über einen bilateralen digitalen Handelspakt („Korea-EU Digital Trade Agreement“), wobei die zweite Runde der Gespräche in Seoul stattfanden. Die Verhandlungen konzentrieren sich auf die Regulierung des Online-Handels, die Verbesserung der Cybersicherheit und die Erleichterung von Datenübertragungen. Unter der Leitung des koreanischen Ministeriums für Handel, Industrie und Energie und der Europäischen Kommission zielen diese Verhandlungen darauf ab, die digitale Handelspartnerschaft zwischen den beiden Einheiten zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit in der globalen digitalen Wirtschaft zu fördern und die Geschäftsmöglichkeiten für KMUs auszubauen.

Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich

Im Gesamtjahr 2023 verzeichneten die österreichischen Exporte im Vergleich zum Vorjahr 2022 einen Rückgang von -17,5 %. Im Ranking der wichtigsten Exportpartner Österreichs liegt Südkorea damit auf dem 23. Platz. In Asien ist Südkorea weiterhin der drittgrößte Exportmarkt für österreichische Unternehmen. Bei den Überseemärkten liegt Südkorea an sechster Stelle für Österreichs Exportwirtschaft - hinter den USA, China, Japan, Mexiko und Kanada.

An der Spitze der wichtigsten österreichischen Exportgüter nach Korea lagen – trotz eines Rückgangs von knapp 40 % - auch 2023 wieder Kraftfahrzeuge mit einem Warenwert von EUR 393 Mio. Starke Zuwächse verzeichneten Österreichs Exporte von Maschinen, Apparaten und mechanischen Geräten (+22,4 %), optische Geräte, Mess- und Prüfinstrumente (+26,4 %) sowie Schienenfahrzeugen (+70,6 %). Beachtliche Zuwächse verzeichneten auch Österreichs Zulieferungen an die koreanische Halbleiterindustrie.

Umgekehrt importierte Österreich aus Korea Waren im Wert von EUR 1,2 Mrd., ein Zuwachs von +9,6 % im Vergleich zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. An erster Stelle standen bei den Importen aus Korea Personenkraftwagen sowie Produkte der Elektronikindustrie.


Geschäftschancen für österreichische Unternehmen

Neben den für Korea so wichtigen Sektoren wie Automobil-, Elektronikindustrie sowie Zulieferungen für Kraftwerks- und Maschinenbaue und die Schiffsbauindustrie bieten sich besonders gute Geschäftsmöglichkeiten für österreichische Nischen- und Qualitätsanbieter in Zukunftsbranchen wie Erneuerbare Energien / Umwelttechnologien, Smart Factory und neue Verkehrslösungen (selbstfahrende Autos, Sharing Modelle etc.). Aber auch in Bereichen wie z.B. Labor- und Analysetechnik, Prüf- oder Messtechnik bieten sich für österreichische Unternehmen neue Geschäftschancen. Der hohe Lebensstandard in Korea bietet auch Möglichkeiten im Konsumgüterbereich z.B. für Design, hochqualitative Lebens- und Genussmittel (z.B. Wein, Wurstwaren, Käse) sowie im Luxusartikelbereich: In keinem anderen Land der Welt geben Konsument:innen pro Kopf mehr Geld für Luxusgüter aus als in Korea.

Südkorea selbst ist eine der innovativsten Nationen der Welt und führend bei der Entwicklung und Herstellung von Speicherchips (Samsung und SK Hynix), 5G/6G (SK Telekom und KT), Displays (Samsung und LG), E-Government und im Bereich der Wasserstofftechnologie (insbes. Hyundai/Kia) sowie Batterieentwicklung. Die großen Industriekonglomerate, genannt „Chaebols“ (Samsung, LG, SK, Hanwha etc.), richten ihr Augenmerk auch verstärkt auf den Aufbau von eigenen „Bioscience“-Sparten.

Statistik: Länderprofil 

Einen kurzen Überblick über die wichtigsten statistischen Daten zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bietet das Länderprofil Südkorea der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und der Stabsabteilung Statistik.

Wichtige Wirtschafts- und Basisdaten und Informationen für eine Vielzahl weiterer Länder finden Sie auf den jeweiligen Länderseiten sowie in der Übersicht Länderprofile weltweit.

Schwerpunktbranchen des AußenwirtschaftsCenters & Geschäftschancen für österreichische Unternehmen.

Maßgeschneiderte Informationen

Allgemeines zu Wirtschaft, Land und Leute sowie persönliche Tipps finden Sie in unserem Länderreport Südkorea

Das AußenwirtschaftsCenter Seoul berät Sie gerne, sollten Sie weitere Fragen zu Südkorea haben.

Stand: 18.03.2024