In die Schweiz reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.
Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Schweiz.
Einreise
Österreichische Staatsangehörige benötigen für Einreise und Aufenthalt bis zu drei Monaten einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass, dessen Gültigkeitsdatum maximal fünf Jahre überschritten werden darf.
Feiertage und Geschäftszeiten
Da Schweizer Feiertage kantonal beziehungsweise regional sehr unterschiedlich geregelt sind, empfiehlt es sich, vor der Planung einer Geschäftsreise mit einem der beiden AußenwirtschaftsCenter Kontakt aufzunehmen oder den Feiertagskalender zu konsultieren.
Feiertage
Onlinekalender für die Schweiz
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Darüber hinaus sind die Geschäftszeiten des AußenwirtschaftsCenters Zürich an folgenden Tagen eingeschränkt:
- 26.10.: Nationalfeiertag Österreich
- 19.4.: Sechseläuten (Feiertag der Stadt Zürich: eingeschränkte Geschäftszeiten von 8:00 – 12:00)
- 13.9.: Knabenschiessen (Feiertag der Stadt Zürich: eingeschränkte Geschäftszeiten von 8:00 – 12:00)
Geschäftszeiten
9:00 bis 18:30 Uhr, viele Supermärkte ab 7:30 Uhr bis 20:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 17:00 Uhr
Bürozeiten: 8:00 bis 17:00 Uhr
Banken: 8:30 bis 16:30 Uhr
Sonstige Informationen
Sprachen in der Schweiz: Neben Deutsch sind in der Schweiz auch noch Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Landessprachen. Als bedeutendste und meistgesprochene Sprache gilt jedoch Deutsch; 17 der 26 Kantone sind einsprachig deutsch. Französisch wird von 22 Prozent der Bevölkerung im Westen der Schweiz gesprochen. 8,4 Prozent der Schweizer sprechen Italienisch - dies zumeist im Kanton Tessin und Graubünden. Im Kanton Graubünden befindet sich ein kleiner Teil der Bevölkerung, der rätoromanisch spricht (0,6 Prozent der Bevölkerung).
Strom: 220V, 50 Hz, 3-poliger Stecker oder Europastecker; die dickeren Schukostecker können nicht verwendet werden. (Adapter auf Flughäfen, in größeren Schweizer Supermärkten und Baumärkten erhältlich).
Sicherheit
Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Daher müssen keine besonderen Sicherheitshinweise beachtet werden.
Notrufnummern
Polizei: 117
Rettung: 144
Feuerwehr: 118
Pannendienst: 140
Weitere Sicherheitsinformationen zu r Schweiz finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden.
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft. - In jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurants in Zürich
- Bü's Restaurant
Kuttelgasse 15
T +41 44 211 94 11
Frische Marktküche, elegant, hervorragende Weine, im höherem Preissegment. - Zunfthaus zur Waag
Münsterhof 8
T +41 44 216 99 66
Historisches Haus aus dem Jahre 1315, traditionelle Speisen, kreative Köstlichkeiten, unter österreichischer Führung. - Bauschänzli
Stadthausquai 2
T +41 44 212 49 19
Sommer-Garten-Lokal auf einer "Limmatinsel", gemütlich, historisch, sowohl traditionelle als auch moderne Küche vom bis zur Bratwurst oder einem Tartar.
Restaurants in Bern
- Kornhauskeller
Kornhausplatz 18
T +41 31 327 72 72
Prunkvolle Gasträume, sakrale Anmut, Restaurant, Bar, Lounge, Vinothek. - Mille Sens
Bubenbergplatz 9
T +41 31 329 29 29
Auf dem Marktplatz, rascher, freundlicher Service, Showküche. - Restaurant Harmonie
Hotelgasse3
T +41 31 313 11 41
Gemütlich, gepflegt, gutbürgerlich.
Hotels in Zürich
- Hotel Opera (4 Sterne)
Dufourstraße 5
T +41 44 258 99 99 - Hotel Ambassador (4 Sterne)
Falkenstraße 6
T +41 44 258 98 98 - Hilton Airport Hotel (4 Sterne)
Hohenbuehlstraße 10
Opfikon-Glattbrugg
T +41 44 828 50 50
Hotels in Bern
- Bellvue Palace Bern (5 Sterne)
Kochergasse 3-5
T +41 31 320 45 45 - Sorell Hotel Ador (3 Sterne)
Laupenstrasse 15
T +41 31 388 01 11 - Hotel Continental (3 Sterne)
Zeughausgasse 27
T +41 31 329 21 21
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
Akademische und andere Titel werden in der Regel nicht verwendet (außer auf Einladungen und Tischkarten). Im Geschäftskontakt empfiehlt sich ein offenes, direktes Gespräch. Die Schweizerinnen und Schweizer sind keine Freunde von langem Herumreden, ein deutliches Ja oder Nein wird eher geschätzt als ein vielleicht.
Angebote und Geschäftskontakte sollen immer auf dem Niveau des zuständigen Sachbearbeiters oder der zuständigen Sachbearbeiterin geführt werden. Interventionen von oben sind selten zielführend und werden mit dem Hinweis auf die zuständige Stelle meist abgelehnt.
Beantwortungen auf Kontaktnahmen erfolgen normalerweise äußerst zügig und umfassend. Es wird daher auch von Seiten der österreichischen Ansprechperson eine rasche Reaktion erwartet.
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.