th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Internationale Finanzinstitutionen (IFI)

Entwicklungsbanken - Türöffner in neue Märkte

Inhalt


Übersicht

Die internationalen Finanzinstitutionen finanzieren Projekte in Entwicklungsländern - vor allem in den Sektoren Landwirtschaft, Energie, Umwelt, Gesundheit/Soziales, Verkehr, Wasserversorgung, Bildung und Armutsbekämpfung - an denen sich österreichische Firmen über internationale Ausschreibungen, in Form von Ko-Finanzierungen, als Konsulenten, etc. beteiligen können.

Im wesentlichen handelt es sich um folgende Organisationen:
Weltbank
(International Bank for Reconstruction and Development – IBRD sowie International Developement Association - IDA) samt Schwesterorganisationen International Finance Corporation (IFC) und Multilateral Guarantee Agency (MIGA), Gobal Environment Facility (GEF), Interamerikanische Entwicklungsbank (Inter-American Development Bank - IDB), Asiatische Entwicklungsbank (Asian Development Bank - ADB), Afrikanische Entwicklungsbank (African Development Bank - AfDB), Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (European Bank for Reconstruction and Development - EBRD) und zusätzlich UN-Organisationen wie United Nations Development Program (UNDP), United Nations Industrial Development Organization (UNIDO), etc.

Österreich wird über das Bundesministerium für Finanzen (BMF) in den Entwicklungsbanken vertreten. Im „Strategischen Leitfadens des BMF für die Internationalen Finanzinstitutionen“ werden mittelfristigen Aktionsbereiche definiert und die Positionierung Österreichs in den IFIs zusammengefasst. Die Broschüre gibt einen Überblick in welchen Bereichen Österreich die Internationalen Finanzinstitutionen in den kommenden Jahren aktiv mitgestalten möchte, enthält Schwerpunktinformationen zu einzelnen IFIs und kann über die BMF-Infoseite abgerufen werden.

1. Weltbank-Gruppe

  • Weltbank (IBRD)
  • Neue vorgeschlagene Projekte (Monthly Operational Summary) der Weltbank (IBRD)
  • Vergebene Aufträge (contract awards Datenbank) der Weltbank 
  • International Development Association (IDA
  • International Finance Corporation (IFC)
  • Multilateral Guarantee Agency (MIGA
  • Global Environment Facility (GEF)
2. Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB)
  • Vorgeschlagene Projekte (Project Pipeline) nach Branchen und Ländern der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB)
3. Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
  • Neue vorgeschlagene Projekte der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) 
4. Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB)
5. Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD)
  • Project Summary Documents (private and state sector projects) der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD)

6. Europäische Investitionsbank (EIB)

7. US-Entwicklungshilfe

  • Millenium Challenge Corporation (MCC)

8. OPEC-Fund for International Development (OFID)

Aktuelle Ausschreibungen bei Internationalen Finanzinstitutionen

  • direkte Links zu den Projektdatenbanken der IFI (siehe oben)

Tipps zu Ausschreibungen

Vorab-Registrierung 

Für Lieferanten ist lediglich die Registrierung bei einigen UN-Organisationen empfehlenswert, nicht jedoch bei den internationalen Finanzinstitutionen.

Für Konsulenten ist die Registrierung bei den internationalen Finanzinstitutionen zwar nur teilweise vorgeschrieben jedoch durchaus empfehlenswert.

Rolle der Entwicklungsbanken

Internationale Finanzinstitutionen stehen den Entwicklungsländern in der Projektvorbereitung und Ausführung Entwicklungsländern beratend und unterstützend zur Seite. Sie haben somit eine weitreichendere Rolle als andere Financiers inne, dennoch verbleiben die meisten Entscheidungen bei den ausschreibenden Stellen im Entwicklungsland.

Die Bereitstellung von Informationen über Projekte der internationalen Finanzinstitutionen soll beim Auffinden von Geschäftsmöglichkeiten helfen. Sie kann jedoch nicht die Marketing-Bemühungen beim Abnehmer selbst ersetzten. Die Notwendigkeit persönlicher Kontakte des Lieferanten bzw. Konsulenten muss daher nochmals stark betont werden.

Stellenausschreibungen für Österreicher bei Internationalen Finanzinstitutionen

Aktuelle Veranstaltungen

Bisherige Veranstaltungen

NPI organisiert Informationsveranstaltungen im In- und Ausland wie beispielsweise AUSSENWIRTSCHAFT-Foren und Marktsondierungsreisen, die einen Überblick über die Aktivitäten und Geschäftschancen bei Internationalen Finanzinstitutionen, den Vereinten Nationen, der Europäischen Union und bei Antikorruption, Sustainability und Goodwill-Projekten bieten. Weiters bietet sich die Möglichkeit, Kontakte zu Experten und Vertretern internationaler Institutionen herzustellen sowie sich mit Branchenkollegen zu vernetzen. Unterlagen dazu können gerne über NPI angefordert werden.

Projektlisten

  • Bosnien und Herzegowina: Projektliste abonnieren 
  • Bulgarien: Bauprojektliste für Hoch- und Tiefbau in Bulgarien
  • Slowenien: Bauprojektliste abonnieren
  • Tschechische Republik: Bau- und Umweltprojektliste Tschechische Republik

Newsletter und Projektdatenbanken

Zielsetzungen der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

  • Informationsfluss beschleunigen - Hinweise auf geplante Projekte zu einem möglichst frühen Zeitpunkt, also bereits lange vor dem Ausschreibungsstadium
  • Interessante Projekte weiterverfolgen - Die AUSSENWIRTSCHAFT bietet interessierten Firmen Unterstützung beim follow-up und der Konkretisierung vielversprechender Projekte.

Die praktische Hilfe bezieht sich auf:

  • Generelle Auskünfte hinsichtlich Administration, Arbeitsweise, Beschaffungswesen, Registrierungserfordernisse, etc. dieser Institutionen
  • Beschaffung zusätzlicher Projektdetails im Wege der finanzierenden Finanzinstitution bzw. der zuständigen Außenhandelsstelle
  • Organisation von Fachseminaren und Workshops über einzelne internationale Finanzinstitutionen und UN-Organisationen in Österreich
  • Veranstaltung von Wirtschaftsmissionen und Marktsondierungsreisen zum Sitz der internationalen Finanzinstitutionen, sowie in Regionen mit interessanten Projektchancen