th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Energieförderungen im Überblick

Nachfolgender Kurzaufriss soll helfen, den Überblick über die wichtigsten und zuletzt stark nachgefragten Förderungen zu bewahren:

Förderung
© arthon | stock.adobe.com

Inhalt:



Beihilfen für steigende Energiepreise

Bei vielen Unternehmen wurde der Energiepreis in den vergangenen Monaten angehoben. Nachstehend finden Sie eine Übersicht der derzeit verfügbaren Beihilfen.

Info & Kriterien:

 Beihilfen im Überblick

 aws/energiekostenzuschuss 

 WKÖ Energie-Infopoint


Photovoltaik

  • Investitionszuschüsse des Bundes für PV-Anlagen und Stromspeicher laut Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (NEU). Dabei handelt es sich um einen einmaligen Zuschuss zur PV- sowie Stromspeicheranlage.

    Info & Kriterien: 

    www.oem-ag.at

  • Landes-Förderprogramm „PV-Dächer“ – Erhöhung der Tragfähigkeit von bestehenden Dächern für Photovoltaikanlagen. Gefördert werden statische Berechnungen/Gutachten und Investitionen in bauliche Maßnahmen.

    Info & Kriterien:

    www.land-oberoesterreich.gv.at


E-Mobilität

  • Bundesförderung für Betriebe: Gefördert werden die Anschaffung von neuen Fahrzeugen mit Elektro-, Brennstoffzellen- bzw. Plug-in-Hybrid-Antrieb sowie Range Extender zur Personenbeförderung.

    Info & Kriterien:
    E-PKW für soziale Einrichtungen, E-Taxis, E-Carsharing und Fahrschulen 2023 (beschränkte Zielgruppe)
    www.umweltfoerderung.at

  • Bundesförderung E-Ladeinfrastruktur: Gefördert werden die Errichtung von E-Ladestellen (Standsäule bzw. Wallbox), an denen ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energieträgern erhältlich ist.

    Info & Kriterien: 

    www.umweltfoerderung.at

Thermische Gebäudesanierung

Bundes-/Landesförderung Thermische Gebäudesanierung

Einzelmaßnahmen und umfassende Sanierung
Info & Kriterien:


Neubau in energieeffizienter Bauweise

Bundesförderung (Klima- & Energiefonds). Gefördert wird der Neubau von überwiegend betrieblich genutzten Gebäuden, die die Anforderungen der OIB-Richtlinie erheblich unterschreiten.

Info & Kriterien:

www.umweltfoerderung.at


Thermische Solaranlagen


Biomasseheizung


Energiesparmaßnahmen


Wärmepumpen


Klimatisierung und Kühlung


Fernwärme


LED-Systeme im Innenbereich

Bundesförderung (Klima- & Energiefonds).

Info & Kriterien:
 www.umweltfoerderung.at


WKOÖ-Förderprogramm ÖKO-PLUS

Mit dem Förderprogramm ÖKO-PLUS möchte die WKOÖ die Wirtschaft bei der ökologischen Transformation voranbringen. Mit professioneller Unterstützung durch Ingenieurbüros und Unternehmensberater spüren Unternehmen Potenziale auf und nutzen die Chancen für mehr Erfolg.

  • bis zu 100 % vom Beratungshonorar bis max. 2.250 Euro
  • zweistufiges Beratungsprogramm, Laufzeit bis 28.2.2024
  • finanziert durch die WKOÖ
  • Förderanträge können bis 28.12.2023 gestellt werden. Abrechnungen sind bis 28. 2. 2024 möglich.

 foerderungen.wkooe.at/oeko-plus


Energieberatung durch das Land Oberösterreich

Schon seit mehreren Jahren unterstützt das Land Oberösterreich Unternehmen beim Neubau oder der Sanierung von Betriebsgebäuden, der Erneuerung oder Umstellung des Energiesystems oder der Optimierung des betrieblichen Energiebedarfs.

Dabei werden 75 % der Beratungskosten vom Land Oberösterreich und vom Bund übernommen. Für die beratenen Unternehmen fällt ein Selbstbehalt von
max. 400,- Euro an. Die Beratung wird produkt- und firmenunabhängig vor Ort durchgeführt.

Alle Unternehmen mit Sitz in Oberösterreich können die Beratung beim O.Ö. Energiesparverband unter 0732-7720-14389 oder office@esv.or.at anfordern.

 energiesparverband.at/energieberatung 


Beratungsaktion zu Revitalisierung und Neubau von Kleinwasserkraftwerken

Kleinwasserkraftwerke sind ein wichtiger Bestandteil der oberösterreichischen Stromaufbringung. Über 650 Kleinwasserkraftwerke mit einer Engpassleistung von mehr als 150 MW erzeugen jährlich etwa 700 Mio. kWh Ökostrom und sichern damit rund 5 Prozent des oberösterreichischen Gesamtstrombedarfes.

Informationen zu den Fördermöglichkeiten und Kriterien:

 land-oberoesterreich.gv.at/foerderung/kleinwasserkraft 

 oem-ag.at/foerderung/wasserkraft 

 energiesparverband.at/kleinwasserkraft 

 Behördenleitfaden Kleinwasserkraft  


Förderung von Energiemanagement-Systemen

Die rasche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen und die gezielte Nutzung erneuerbarer Energieträger sind wichtige Beiträge, um die betrieblichen Energiekosten zu senken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Durch betriebliches Energiemanagement werden die Hot-Spots des Energieverbrauchs rasch identifiziert.

Für die Erstellung eines Energiemanagementsystems samt externer Beratung, Zertifizierung und Schulung kann pro Unternehmen eines Zuschusses in Höhe von maximal 50.000 Euro gewährt werden.

Info & Kriterien:

 aws.at/aws-energie-klima