th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Matura - und was jetzt?

Beste Zukunftschancen mit einer Lehre!

Anstatt auf die Uni gleich in die Praxis.
xy
© xy

Eine Lehre nach der Matura bietet viele Vorteile.

  • Praxisorientierte Ausbildung:
    Nach der fundierten Allgemeinbildung der Schule folgt die praktische Ausbildung in der Wirtschaft, ergänzt mit der notwendigen Theorie in der Berufsschule.

  • Beste Karrieremöglichkeiten:
    Viele Führungskräfte haben mit einer Lehre gestartet. Mit einer abgeschlossenen Lehre schaffst du die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Danach gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung oder die Möglichkeit ein eigenes Unternehmen zu gründen.

  • Qualifizierte Ausbildung in kurzer Zeit:
    Mit der Matura ist eine Verkürzung der Lehrzeit um 1 Jahr möglich.

  • Gleichwertige Bildungsabschlüsse:
    Als nächsten Schritt nach der Lehrabschlussprüfung kann in vielen Berufen eine Meisterprüfung abgelegt werden. Diese ist mit dem Bachelor gleichgestellt.

  • Unabhängigkeit durch eigenes Einkommen:
    Als Lehrling startest du mit einem eigenen Einkommen.


FACTS:

  • Dauer der Lehre:
    Je nach Lehrberuf dauert eine Lehre zwischen 2 und 4 Jahren.

  • Verkürzte Lehrzeit:
    MaturantInnen können Lehrberufe, deren normale Lehrzeit mindestens 3 Jahre dauert, in einer um 1 Jahr verkürzten Zeit erlernen, sofern der Lehrbetrieb damit einverstanden ist.

  • Berufsschulbesuch:
    Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb erfolgt die theoretische Ausbildung in der Berufsschule.
    Bei einigen Lehrberufen werden eigene Berufsschulklassen für MaturantInnen angeboten.

  • Abschluss:
    Die Lehre wird mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Die Prüfung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.

  • Entlohnung:
    Lehrlinge haben Anspruch auf Lehrlingsentschädigung. Bei den meisten Lehrberufen ist die Höhe der Lehrlingsentschädigung durch Kollektivvertrag geregelt.

Stand: