Transeuropäische Netze / Connecting Europe Facility (CEF)
Förderung der Verkehrs-, Energie- und Breitbandinfrastruktur
Die Connecting Europe Fazilität (CEF) finanziert Projekte, die die Lücken in Europas Energie-, Verkehrs- und Breitbandnetzen schließen sollen. Zudem leistet sie auch einen Beitrag zur Ökologisierung der europäischen Wirtschaft, indem im Einklang mit der Europa 2020-Strategie
- Umweltfreundlichere Verkehrsträger,
- Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetze und
- Erneuerbare Energien
gefördert werden.
Zudem soll die Förderung der Energienetze zur Integration des Energie-Binnenmarktes, zur Reduktion der Energieabhängigkeit der EU und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit im Energiebereich beitragen.
Die 3 Aktivitätsbereiche der CEF sind wie folgt dotiert:
- Verkehr: 26,25 Milliarden EURO
- Energie: 5,85 Milliarden EURO
- Telekommunikation: 1,14 Milliarden EURO
Die Ausschreibungen zu den Transeuropäischen Netzen im Verkehrsbereich finden sich auf der Programmplattform.
Zusätzlich zum klassischen Zuschuss als Förderungsinstrument sollen im Rahmen der CEF systematisch in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank entwickelte innovative Finanzierungsinstrumente zum Einsatz kommen. Dazu sind
- das Garantieinstrument für transeuropäische Verkehrsnetze,
- die Projekt Bonds-Initiative und
- der Marguerite Fonds
zu zählen.
Zuständig für die Abwicklung der CEF ist die INEA (Infrastructure and Networks Executive Agency), die dafür ein eigenes Direktorat C eingerichtet hat.