Preis- und Kostenindizes: Berechnung von Veränderungsraten aus Indexzahlen
Zwei Varianten zur Berechnung von Steigerungsraten
Mit den in den Tabellen angegebenen monatlichen Indexwerten lässt sich die prozentuelle Steigerung des allgemeinen Preisniveaus innerhalb eines bestimmten, beliebig wählbaren Zeitraumes berechnen. Dieser Zeitraum wird durch den Ausgangs- und Wirkungsindex abgegrenzt.
Erster Schritt für die Berechnung ist die Ermittlung der Punktedifferenz zwischen Ausgangsindex und Wirkungsindex. Beispielhaft sei hier als Ausgangsindex der Indexwert für April 2009 (=107,4) und als Wirkungsindex der Wert für Oktober 2011 (=113,9) angenommen (VPI 2005=100). Daraus ergibt sich eine Differenz zwischen beiden Indizes von +6,5 Indexpunkten. Für den zweiten und letzten Schritt stehen zwei Berechnungsvarianten in Form folgender Formeln zur Verfügung:
- Variante 1: (Wirkungsindex : Ausgangsindex) * 100 – 100 = Steigerung in %
(113,9 / 107,4) * 100 - 100 = 6,1% - Variante 2: (Punktedifferenz * 100) : Ausgangsindex = Steigerung in %
(6,5 * 100) : 107,4 = 6,1%
Das exakte mathematische Ergebnis des vorliegenden Beispiels lautet 6,05214. Die prozentuellen Veränderungen sollten aber nur auf eine Dezimalstelle berechnet werden - näheres unter Rundungsvorschriften.
Quelle: Statistik Austria
Zurück zu Preis- und Kostenindizes