Antragsformulare Steuererklärungen liegen auf einem braunen Holzuntergrund während ein gläsernes Sparschwein mit Euro-Münzen und Euro-Scheinen darauf steht, daneben liegen weitere Eurogeldscheine und ein Taschenrechner sowie ein Bleistift
© hkmedia | stock.adobe.com
Metalltechniker, Landesinnung

Workshop: Das K2- und K3-Blatt der ÖNORM B 2061 und die Mittellohnpreiskalkulation

Wie Sie den Mittellohnpreis richtig ermitteln, erfahren Sie am 9. März 2022 in einem kostenlosen Online-Workshop. 

Lesedauer: 2 Minuten

15.11.2023

Wir haben von Univ.-Prof. Dr. Andreas Kropik, als Hilfestellung für unsere Mitgleidsbetriebe, eine Kalkulationshilfe für die Berechnung von Stundensätzen gemäß dem K3-Blatt erstellen lassen.

Da viele, vor allem öffentliche Auftraggeber vom Unternehmer die Vorlage eines K3-Blattes zum Nachweis der Preisangemessenheit (Angebotsprüfung) oder im Zuge der Behandlung von Mehrkostenforderungen verlangen, ist Kenntnis über Aufbau und Inhalt des K3-Blattes unerlässlich. Im Rahmen der vertieften Angebotsprüfung nach dem BVergG nimmt das K3-Blatt eine zentrale Rolle ein und sogar formale Fehler im Kalkulationsaufbau können zum Ausscheiden des Angebots führen. 

Darüber hinaus liefert eine nach dem Aufbau des K3-Blattes erstellte Kalkulation ein betriebswirtschaftlich belastbares (richtiges) Ergebnis.

Die Praxis zeigt, dass Kalkulationsansätze oft nicht plausibel sind, was zu wirtschaftlichen Nachteilen führen kann, oder im Rahmen der Angebotsprüfung nicht plausibel erklärt werden können, was zum Ausschluss des Angebots führen kann. Wegen falscher Darstellung von Umlagen können Mehrkosten auch oft nicht durchgesetzt werden (z. B. bei einer Bauzeitverlängerung).

Zur Anleitung, wie Sie den Mittellohnpreis richtig ermitteln, bieten wir wieder einen kostenloses Online-Workshop an:


Termin:       Mittwoch, 9. März 2022

Zeit:             13:00 bis 17:00 Uhr

Ort:              Online-Videokonferenz mittels Zoom


Jetzt anmelden

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmer und deren Mitarbeiter:innen, welche dem Kollektivvertrag für die eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe unterliegen (Metalltechniker, Elektrotechniker, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker, Schlosser, Stahlbau, Mechatroniker, Spengler).

Das Programm

Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Kropik
© Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Kropik

Vortragender ist Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Kropik. 

Er ist Universitätsprofessor für Bauwirtschaft und Baumanagement (TU Wien), Unternehmensberater und Sachverständiger für Fragen des Bau-, Vergabe- und Vertragsmanagements. Er ist Autor vieler Publikationen und Mitherausgeber der Zeitschrift ZVB.

Kalkulation und Kalkulationsaufbau nach der ÖNORM B 2061 insbesondere K3-Blatt

In diesem Workshop werden einleitend kurz die Grundlagen der Baukalkulation nach der ÖNORM B 2061 erörtert. Der weitere Fokus liegt bei der Erfassung der Personalkosten und der Gestaltung von Zurechnungen (z. B. Personalgemeinkosten, Umlage Baustellengemeinkosten oder Planungskosten usw).

Anhand der neu herausgegebenen Broschüre werden folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen der Baukalkulation nach der ÖNORM B 2061:2020
  • Kurze Erörterung der Kalkulationsformblätter  K2, K3, K4, K6 und K7 und die Zusammenhänge untereinander
  • Erörterung der Ansätze im K2-Blatt (Elemente des Gesamtzuschlags)
  • Überleitung von Werten der Kostenrechnung in Werte für die K-Blätter
  • Erörterung der Ansätze im K3 Blatt
    • unproduktives Personal und unproduktive Zeiten
    • Zulagen und Zuschläge lt KollV für die Eisen- und Metallverarbeitenden Gewerbe
    • Berücksichtigung von Entfernungszulage, Wegzeiten aber auch Fahrtkosten (Bus/Pritsche) zur Baustelle
    • Kalkulation bei Mehrarbeit und Überstunden
    • Personalnebenkosten und deren unternehmensbezogene Berechnung
  • Berücksichtigung von Personalgemeinkosten
  • Umlagen im K3-Blatt
  • Die Erörterung der einzelnen Themen erfolgt immer anhand von sofort in der Praxis umsetzbaren Beispielen
  • Vorstellung des von Prof. Kropik entwickelten K3-Kalkulationstools (www.bauwesen.at/k3)