Lächelnde Person mit Brillen an Schreibtisch vor aufgeklappten Laptop sitzend hält Dokument in Händen und blickt darauf
© Kostiantyn | stock.adobe.com
Finanzdienstleister, Fachgruppe

Einzelkämpfer mit vielen Freiheiten: Tipps für EPU

EPU, also Ein-Personen-Unternehmen, sind für unser Land Innovationstreiber und ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor, ihr Anteil steigt stetig an. Doch wer als „Einzel-kämpfer“ unterwegs ist, muss in vielerlei Hinsicht besonders gut aufgestellt sein.

Lesedauer: 2 Minuten

24.02.2025

Rund 63,7 % der WKO-Steiermark-Mitglieder sind EPU; das sind über 53.000 Unternehmer. Viele Freiheiten zu haben, flexibel zu sein und eigene Entscheidungen zu treffen, sind die Vorteile von Ein-Personen-Unternehmen. Gleichzeitig liegen darin auch viele Herausforderungen, schließlich ist man auch für die Strategie und Planung, das Marketing, die Kundenpflege und nicht zuletzt für eine gesunde Work-Life-Balance selbst verantwortlich.

Gut geplant …

Die Basis ist natürlich ein gut durchdachter Businessplan, der mit konkreten Zielen versehen ist. Selbstreflexion spielt dabei und in Folge beim Check der (Zwischen-)Zielerreichung eine wichtige Rolle – oder Unterstützung, die man sich dafür von außen holt. Für das Daily bzw. Weekly Business ist ein Wochenplan eine gute Unterstützung: Dieser Wochenplan, der nicht mehr als 30-35 Stunden umfassen sollte, bildet eine gute Basis, um nicht laufend 50 und 60 Stunden wöchentlich zu arbeiten. Einige unvorhergesehene Dinge kommen schließlich ohnehin fast immer noch dazu …

Bei der Planung sollten EPU berücksichtigen, dass nicht nur Kundentermine und Projekte im Kalender stehen, sondern auch Administratives, die Pflege der Website oder vielleicht sogar die Büroreinigung eingeplant sind, wenn diese Punkte nicht ausgelagert sind. Eine organisierte Buchhaltung spart ebenfalls Zeit und Nerven, das sollte man von Anfang an berücksichtigen und auch dafür Zeit bzw. die notwendige Unterstützung (Software, Steuerberatung usw.) einplanen. Einen guten Überblick zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie zu Rechnungen, Registrierkassenpflicht und Umsetzsteuer liefert die WKO übrigens in diesem Folder.

… bestens vernetzt

Die Beziehungspflege zu Kundinnen und Kunden, aber auch zu einem Netzwerk in der Branche bzw. verwandten Branchen ist gerade für EPU zentral. Kontakte und Events aber auch Weiterbildungsmaßnahmen, die einen fachlich weiterbringen und zusätzlich für das Knüpfen neuer Kontakte wichtig sind, sollte man in regelmäßigen Abständen bewusst in den eigenen Fokus rücken.

Und last but not least sollte man sich vor Augen führen, dass die Selbstständigkeit anspruchsvoll ist. Ein ständiger Vergleich mit anderen bringt einen nur in geringem Ausmaß weiter. Benchmarks zu analysieren und für den eigenen Weg anzupassen hingegen schon. Für EPU gilt es, immer einen persönlichen, authentischen Weg zu finden. Dafür muss aber man auch ausgeruht sein: Pausen, klare Arbeitszeiten bzw. ein echter „Feierabend“ und Zeit für sich selbst, machen es möglich, dass man auch als Einzelkämpfer in der Wirtschaftswelt langfristig Erfolg hat und mit Leidenschaft hohe Leistung bringen kann.

Service: Trendguides, Online-Tools und vieles mehr

Von Trendguides für diese spezielle Unternehmergruppe, einem Leitfaden für die Personalsuche, einem Handbuch für Marketing und Verkauf bis zu praktischen Online-Tools, die EPU bei finanziellen Fragestellungen unterstützen, sowie maßgeschneiderten Onlinekursen und Webinaren hat die WKO Steiermark eine ganze Reihe von Maßnahmen in der „EPU Service-Offensive“ zusammengefasst.