Drei Müllcontainer hintereinander stehend: Erster Container im Fokus gefüllt mit Batterien, dahinterstehende Mülleimer verschwommen gefüllt mit Plastikverschlüssen und Glühbirnen
© Iren Moroz | stock.adobe.com
Immobilien- und Vermögenstreuhänder, Fachgruppe

Hausinfoblatt zur richtigen Entsorgung von Lithium-Batterien/Akkus

Aushang für Hausverwaltungen zum Ausdrucken in mehreren Sprachen

Lesedauer: 1 Minute

14.02.2025

Der Anteil an Lithium-Batterien und -Akkus steigt sehr stark an und daher nimmt die mögliche Brandgefahr in den Häusern durch falsche Entsorgung im Restmüll enorm zu.

Diese Grundregeln gilt es zu beachten:

Batterien, insbesondere Lithium-Batterien/Akkus dürfen keinesfalls in den Restmüll gelangen, da diese ein großes Brandpotential darstellen.

Eine falsche Entsorgung stellt ein Sicherheitsrisiko für die Häuser und deren Bewohner dar. Daraus könnten enorme Schäden resultieren, die die Hausgemeinschaften mit unnötigen und hohen Kosten belasten könnten.

Als Service stehen Informationsblätter in unterschiedlichen Varianten (sieben verschiedene Sprachen; mit/ohne WKÖ-Logo; Platz für Logos der Hausverwaltungen) zur Verfügung, die auf schwarzen Brettern, Info-Boards und/oder in den Müllräumen der Häuser angebracht werden können.  

Weitere interessante Artikel
  • Neu gebautes Mehrfamilienhaus
    WEG-Novelle 2024: Installation von "Balkonkraftwerken" durch Wohnungseigentümer:innen
    Weiterlesen
  • Default Veranstaltungsbild Artikelseite mit grafischen Elementen
    Wo wird neu gebaut? Bauträgerdatenbank liefert aktuelle Daten zu  Wohnbauprojekten in der Steiermark und im Burgenland
    Weiterlesen
  • Außenansicht des österreichischen Parlamentgebäudes unter blauem Himmel: Grauweißer historischer Bau mit zentralem Säuleneingang, davor große Statue der Pallas Athene, ringsum und auf Dächern Figuren von Reitern
    Nationalrat beschließt „Mietpreisbremse“ für Kategorie- und Richtwertmietzinse sowie WGG-Entgelte (3. MILG)
    Weiterlesen